Categories: Data

Big Data zur CO2-Messung des Verkehrs

Für den Test Feldversuch in Hamburg hat UZE Mobility Taxen mit einer digitalen, selbstleuchtenden Dachwerbung ausgestattet. Diese Dachwerbung enthält Sensoren, welche die GPS-Daten der Fahrzeuge erfassen. Die aus dem Verkehr gesammelten, vollständig anonymisierten GPS-Datenmengen wurden via 5G-Mobilfunk über eine Schnittstelle an den „Low Carbon Mobility Management“-Berechnungsserver (LCMM) von T-Systems gesendet. Der Algorithmus des LCMM-Servers erkennt dann, wo und wann wieviel Verkehr ist, wo der Verkehr stockt bzw. wo es Stop-and-go-Verkehr gibt. Auf dem LCMM-Server sind die Fahrzeugklassen hinterlegt. So kann der LCMM-Algorithmus den Kraftstoffverbrauch und damit den CO2-Ausstoß des Verkehrs geographisch genau in Echtzeit errechnen und Emissionsmuster abbilden.

ISO-Standard: Verfahren auf alle Städte weltweit übertragbar

Mittels dieser exakten Emissionsmuster könnte das Verkehrsmanagement einer Stadt Ursachen für die schlechte Luft durch den Verkehr geographisch genau  inclusive Uhrzeit identifizieren, um Maßnahmen abzuleiten. Die nötigen Maßnahmen zur Emissionsreduktion – speziell in Ballungszentren – sind nur dann effizient, wenn die Ursachen von Emissionen in Echtzeit und straßengenau erforscht werden.

Damit die straßengenaue Berechnung zur Bestimmung des Kraftstoffverbrauchs und der daraus resultierenden CO2-Emissionen in Echtzeit weltweit auf vergleichbare Art und Weise durchführt wird, gibt es die Norm: ISO 23795-1. Sie bietet eine für jedermann transparente Berechnung der CO2-Emissionen. LCMM hat erstmals den ISO-Standard vollständig implementiert. Das LCMM-Konzept auf Basis der ISO-Norm ermöglicht es zudem Flotten, Taxen oder der Transportlogistik belastbare CO2-Zertifikate zu erstellen.

Roger Homrich

Recent Posts

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

7 Stunden ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

9 Stunden ago

Cyber Dominance: Geschäftsrisiko der digitalen Abhängigkeit

Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…

1 Tag ago

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

3 Tagen ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

5 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

5 Tagen ago