Categories: Gastbeitrag

Kann ChatGPT an der Börse handeln?

Insbesondere seit der Entwicklung von ChatGPT ist vielen klar geworden, welches Potenzial KI im digitalen Zeitalter bietet. Kein Wunder also, dass KI zu einem der wichtigsten Investmentthemen geworden ist, und immer mehr Unternehmen im Bereich KI an die Börse gehen. Neben Technologieriesen wie Amazon, Google und Facebook sind auch andere Unternehmen im Bereich KI tätig und notiert – wie Twitter oder OpenAI, der Entwickler hinter ChatGPT. Diese Unternehmen profitieren direkt vom KI-Hype und bieten Anlegern vielversprechende Optionen.

Unterstützung für Privatanleger

Neben Unternehmen können auch Privatanleger von KI profitieren. Mithilfe von ChatGPT können Börsen- und Firmeninformationen schneller und umfassender herangezogen werden als manuell möglich. Darüber hinaus können andere KI-Anwendungen, die allmählich auf dem Markt erscheinen, die Arbeit von Privatinvestoren erheblich erleichtern, indem sie personalisierte Newsletter erstellen und relevante Informationen senden.

Hilfsmittel beim Trading

Allerdings sollte Vorsicht geboten sein, denn KI-Tools wie ChatGPT basieren auf Vergangenheitsdaten und können lediglich Trends erkennen und Zusammenhänge aufzeigen, ohne verlässliche Prognosen für die Zukunft treffen zu können. Es ist daher wichtig, dass Anleger die gelieferten Ergebnisse stets kritisch hinterfragen und selbst Entscheidungen treffen. KI kann in verschiedenen Bereichen eine Unterstützung sein, es gilt jedoch, nicht blind darauf zu vertrauen.

Negativer Disruptor

Neben dem Potenzial künstlicher Intelligenz gibt es auch negative Aspekte zu beachten. KI könnte viele Berufe und Unternehmen überflüssig machen und hat somit Einfluss auf die Arbeitswelt. Es ist somit wichtig, sinnvolle Lösungen zu finden, um betroffenen Menschen langfristig zu helfen.

Alles in allem bleibt festzuhalten, dass KI im Bereich der Informationsbeschaffung und -auswertung eine enorme Hilfe sein kann, die das Trading erheblich erleichtert.

Jens Rabe

ist Gründer und Geschäftsführer der Rabe Unternehmensgruppe.

Roger Homrich

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

2 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

3 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

3 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

4 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

4 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

4 Tagen ago