Metaverse
Was unterscheidet das Web3 von seinen Vorgängern? Wie genau kann man sich das Metaverse vorstellen? Wieso sind diese Entwicklungen auch für die Handelsbranche von Interesse? Diese und weitere Fragen greift das Mittelstand-Digital Zentrum Handel mit seinem Projekt zum Metaverse im Handel auf. Auf der Fokusseite des Förderprojekts werden die beiden Begrifflichkeiten anhand von kurzen Erklärvideos und -texten genauer betrachtet. Zusätzlich erhalten Interessierte anhand einer Map einen Überblick über die Start-ups und Lösungsanbieter der Szene.
Das digitale Schaubild bildet die übergreifenden Bereiche ab, in denen Handelsunternehmen in Bezug auf das Metaverse aktuell agieren: Kundenbindung bzw. Loyalty Programme, digitale Zwillinge, Virtual und Augmented Reality und Gamification. Auch Agenturen, die bereits erste Dienste für Händler im Metaverse anbieten, sind abgebildet. Die Map bietet dabei jeweils grundlegende Informationen zu den einzelnen Bereichen und Unternehmen.
„Blockchain, Wallets, digitale Zwillinge und Co.: all diese Begriffe sind für die meisten Händler aktuell noch weitgehend unbekannt“, erklärt Marilyn Repp vom Mittelstand-Digital Zentrum Handel. „Für die jüngere Zielgruppen sind diese Entwicklungen allerdings durchaus relevant. Und genau das sind die Kunden von morgen. Wer in Zukunft also nicht abgehängt werden möchte, sollte schon heute einen Blick auf die neuesten Trends werfen!“
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…