Bericht: Meta entwickelt Twitter-Alternative

Meta, Betreiber der Networking-Apps Facebook, Instagram und WhatsApp, arbeitet angeblich an einer Alternative für den Kurnachrichtendienst Twitter. Wie The Verge berichtet, wird die App intern als Threads bezeichnet. Mitarbeiter von Meta haben demnach bereits Zugang zu einer Preview der App, die auf Instagram basieren soll.

Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk im vergangenen Jahr hat nicht nur zu einem Verlust von Werbekunden, sondern auch von Nutzern geführt. Neue Regeln für Inhalte und die Zertifizierung von Nutzern und auch technische Störungen führten dazu, dass einige Nutzer dem Kurznachrichtendienst den Rücken kehrten.

Meta im Gespräch mit Inhalteanbietern und Promis

Als eine mögliche Alternative stellte sich das dezentral geführte Netzwerk Mastodon heraus, dass sich bisher allerdings nicht als ernste Konkurrenz etablieren konnte. Dem Bericht zufolge soll Facebook nun ebenfalls eine dezentrale Infrastruktur für Threads nutzen. Zudem soll die Standalone-App das Social-Networking-Protokoll ActivityPub integrieren, das Mastodon unterstützt.

Laut The Verge sagte Chris Cox, Chief Product Officer bei Meta, zuletzt bei einer Mitarbeiterversammlung: “Wir haben von Inhalteanbietern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens gehört, die an einer vernünftig betriebenen Plattform interessiert sind, der sie vertrauen und auf die sie sich bei der Verbreitung verlassen können.” Meta stehe unter anderem mit Prominenten wie Oprah Winfrey, dem Dalai Lama und dem Musiker DJ Slime in Kontakt.

Bisher nur zentralisierte Infrastrukturen

Der App-Forscher Alessandro Paluzzi will indes erfahren haben, dass die Anmeldung bei der neuen Meta-App über die Log-in-Daten für Instagram und Facebook erfolgt. Den Nutzernamen soll die neue App, falls vorhanden, von Instagram übernehmen. Unklar sei indes, die Facebook die dezentrale Infrastruktur umsetze.

Bei einem dezentralen Netzwerk wie Mastodon ist nicht ein einziges Unternehmen für den Betrieb verantwortlich. Meta setzt bisher jedoch ausschließlich auf zentralisierte Infrastrukturen für Facebook, Instagram und WhatsApp – unter anderem, um über die geschlossenen Systeme den Gewinn durch zielgerichtete Online-Werbung zu maximieren. Wie Facebook eine dezentrale Twitter-Alternative monetisiert, bleibt zudem abzuwarten.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

7 Tagen ago