Juni-Patchday: 73 Fixes für Lücken in Windows und Office

Microsoft nutzt den Juni-Patchday, um 73 Sicherheitslücken in seinen Produkten wie Windows und Office zu schließen. Nach Angaben des Unternehmens sind in der Patch-Sammlung zwar keine Zero-Day-Lücken enthalten, aber mehrere als kritisch eingestufte Schwachstellen, die unter Umständen das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne ermöglichen.

Das gilt unter anderem für eine Anfälligkeit in Exchange Server, die von der Zero Day Initiative entdeckt wurde. Der Fehler erlaubt es, Patches für zwei frühere Zero-Day-Lücken in Exchange Server zu umgehen. Die Zero Day Initiative merkt an, dass sich die Lücke nur ausnutzen lässt, wenn der Angreifer über ein Konto bei dem fraglichen Exchange Server verfügt. Eine Remotecodeausführung ist dann mit System-Rechten möglich.

Kritische Lücken in allen Windows-Versionen

Als besonders schwerwiegend gilt auch ein Leck in SharePoint Server, das eine nicht autorisierte Ausweitung von Benutzerrechten ermöglicht. Im März wurde die Lücke von Teilnehmern des Hackerwettbewerbs Pwn2Own genutzt, um eine Authentifizierung bei SharePoint Server zu umgehen. Im zehnstufigen Common Vulnerability Scoring System ist sie mit 9,8 Punkten bewertet.

Dieselbe Bewertung haben auch drei Anfälligkeiten in Windows Pragmatic General Multicast (PGM). Sie erlauben eine Remotecodeausführung und betreffen alle unterstützten Versionen von Windows und Windows Server. Die Zero Day Initiative weist darauf hin, dass ähnlich schwerwiegende Löcher in Windows PGM bereits im April und im Mai gestopft wurden. Allerdings sei Windows PGM ab Werk nicht aktiv und generell ein eher unübliche Konfiguration.

Weitere Fehler stecken in .NET und Visual Studio, Dynamics, .NET Framework, Excel, Outlook, One Note, Edge, Power Apps und Sysinternals. Außerdem sind Windows-Komponenten wie Installer, Druckertreiber, Hyper-V, ODBC-Treiber, Kernel, Hello, CryptoAPI, NTFS-Dateisystem, Remotedesktopclient, Win32K und Gruppenrichtlinien angreifbar.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Kleinere Budgets und Fachkräftemangel fordern CISOs

Komplexität, KI, kleinere Budgets: CISOs müssen sich mehr auf die technologischen als auf die organisatorischen…

1 Tag ago

SAP: Cloud First oder Cloud Only?

SAP will innovative Funktionen künftig hauptsächlich für Cloud-Versionen von S/4HANA bereitstellen, was sich auf die…

2 Tagen ago

KI-Boom pusht Amazons Partnergeschäft

Die Marktforscher von ISG haben 47 IT-Dienstleister untersucht, die im deutschen Ökosystem von AWS tonangebend…

3 Tagen ago

Lünendonk untersucht Robotereinsatz in Kliniken

Serviceroboter entwickelt sich zum zentralen Bestandteil moderner Gebäudedienste. Reinigungsaufgaben stehen derzeit im Vordergrund.

4 Tagen ago

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

4 Tagen ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

5 Tagen ago