Digitalisierte Gerichtssäle

„Der Justizverwaltung ist ein enger Zeitrahmen vorgegeben: Bis zum 1. Januar 2026 muss digitales Arbeiten in allen deutschen Gerichtssälen möglich sein. Diese Transformation erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Behörden, Entscheidungsträgern in der Justiz und Dienstleistern“, sagt Jan Christian Hesterberg von Arktis. Das IT-Systemhaus hat bisher 330 Gerichtssäle digitalisiert.

Per Live-Stream in den Gerichtssaal

Digitale Technik soll künftig in allen deutschen Gerichtssälen die Abläufe vereinfachen und beispielsweise ermöglichen, dass Verfahrensbeteiligte nicht mehr zwingend physisch vor Ort sein müssen. Für die Umsetzung der zentralen Vorschrift zur Videovernehmung (§ 128a Zivilprozessordnung) nutzt Arktis eine eigene Videokonferenztechnik, mit der Richter beispielsweise Prozessbeteiligte per Live-Stream in den Gerichtssaal zuschalten. Die Vorsitzenden können damit auf Wunsch hybride oder sogar vollständig digitale Verhandlungen führen. Darüber hinaus sind künftig auch weitere Anwendungen wie automatische Aufzeichnungen oder Transkriptionsdienste möglich.

Das System ist so konzipiert, dass es auch in älteren Gebäuden ohne große Umbaumaßnahmen integriert werden kann. Wenn ein bereits installiertes System auf den neuesten Stand gebracht werden muss, werden meist nur einzelne Komponenten ausgetauscht oder ergänzt. Hesterberg: “Derzeit rüsten wir zum Beispiel zahlreiche Gerichtssäle in Niedersachsen mit neuen IP-Kameras aus. Diese benötigen im Gegensatz zu den USB-Vorgängermodellen keine besonderen Anforderungen an die Verkabelung und sind deutlich weniger anfällig für etwaige Störungen aufgrund von beispielsweise Übertragungsfehlern.“

Arbeitsbelastung der Richter reduzieren

Im Rahmen der Digitalisierung müssen die besonderen justizinternen und verfahrensspezifischen Prozessabläufe berücksichtigt werden. Dazu arbeitet die Arktis-Experten sowohl mit der Richterschaft als auch mit Anwälten eng zusammen. Vor allem der Datenschutz, die IT-Sicherheit und der reibungslose Einsatz während einer Gerichtsverhandlung haben höchste Priorität. Und nicht zuletzt muss der Einsatz einer Gerichtssaal-IT vor dem Hintergrund des auch in der Justiz herrschenden Nachwuchsmangels die Arbeitsbelastung der Richter spürbar reduzieren.

Roger Homrich

Recent Posts

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

7 Stunden ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

2 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

2 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

2 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

6 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

6 Tagen ago