Categories: MobileMobile OS

Apple schließt Zero-Day-Lücken in iOS und iPadOS

Apple hat seine Mobilbetriebssysteme iOS und iPadOS auf die Version 16.5.1 aktualisiert. Das Update beseitigt zwei Zero-Day-Lücken. Dem iPhone-Hersteller liegen nach eigenen Angaben Bericht vor, wonach beide Anfälligkeiten bereits aktiv von Hackern für zielgerichtete Angriffe eingesetzt wurden.

Betroffen sind alle Versionen von iOS und iPadOS vor Version 15.7. Die erste Schwachstelle steckt im Kernel. Eine App ist unter Umständen in der Lage, Schadcode mit Kernel-Rechten auszuführen. Auslöser ist ein Integer-Überlauf, den Apple mithilfe einer besseren Überprüfung von Eingaben korrigiert.

Kaspersky warnt vor Spyware TriangleDB

Entdeckt wurde die Lücke von Mitarbeitern des Sicherheitsanbieters Kaspersky. Demnach wird die Lücke bereits genutzt, um eine Spyware namens TriangleDB einzuschleusen. Davon betroffen sind außerdem macOS 13 Ventura, 12 Monterey und 11 Big Sur, für die auch ein Sicherheitsupdate zur Verfügung steht.

Der zweite Bug betrifft die Browser-Engine WebKit. Hier kann ein Angreifer unter Umständen ebenfalls eine Remotecodeausführung erreichen. Ein Opfer muss er dafür lediglich auf eine speziell gestaltete Website locken.

Die beiden Patches stellt Apple auch für iOS und iPad OS 15.7 zur Verfügung. Nutzer der eigentlich nicht mehr unterstützten OS-Version sollten nach dem Update auf die Version 15.7.7 Ausschau halten – zumal sie einen Fix für eine weitere Zero-Day-Lücke enthält. Erneut ist einer Sicherheitsmeldung zufolge die Browser-Engine WebKit angreifbar und wieder kann die Verarbeitung von speziell gestalteten Webinhalten das Einschleusen von Schadcode ermöglichen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

1 Tag ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

1 Tag ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

1 Tag ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

1 Tag ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

3 Tagen ago