Laut der Umfrage des ifo Instituts scheint es aber eine prinzipielle Offenheit gegenüber dieser Technologie zu geben. Immerhin sagen 18,7 Prozent der befragten Firmen, sie würden über eine Einführung nachdenken.
“Das Verarbeitende Gewerbe ist vergleichsweise weit, was den Einsatz von Blockchain angeht”, sagt ifo-Branchenexpertin Anna Wolf. Dort nutzen 12 Prozent der Unternehmen die Technologie oder planen einen Einsatz, fast jedes vierte Unternehmen diskutiert darüber. Besonders weit in Sachen Blockchain ist die Chemische Industrie. Dort nutzen 14 Prozent der Unternehmen die Technologie für ihre Geschäftsprozesse.
Überraschend: In der Autoindustrie setzen laut der Umfrage erst 13 Prozent der Unternehmen Blockchain-Technologie ein und jede fünfte Firma plant, sie einzusetzen. Bei den Herstellern von Nahrungs- und Futtermitteln, Druckerzeugnissen, Datenverarbeitungsgeräten, elektrischen Ausrüstungen, Möbeln und im Maschinenbau trifft das auf jedes zehnte Unternehmen zu.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…