Categories: IT-WirtschaftKI

Erst IT-Landschaft modernisieren, dann über KI nachdenken

Alle reden über KI. Auf einmal möchte jeder, dass ChatGPT Texte für ihn schreibt. Andere KI-Anwendungen generieren Bilder oder automatisieren komplette Prozesse. Managerinnen und IT-Leiter zerbrechen sich die Köpfe, was Künstliche Intelligenz in Zukunft alles erledigen könnte. Es entsteht der Eindruck, als hätten wir in der Unternehmens-IT keine anderen Probleme, als überall jetzt schnell ein paar Bots oder schlaue Add-ons einzubauen.

Software-Landschaft so marode wie das Schienennetz

Aber das stimmt ganz und gar nicht. Die bestehende Software-Landschaft deutscher Firmen ist stellenweise so marode wie das Schienennetz der Bahn – und hat wirklich überhaupt nichts mit der neuen schillernden KI-Welt gemein. Stattdessen haben aufgeschobene Updates, vernachlässigte Wartungen und fehlende Programmierstandards vielerorts dazu geführt, dass IT-Teams hauptsächlich damit beschäftigt sind, technische Probleme in bestehenden Applikationen zu lösen.

Die Altlasten binden nicht nur wertvolle Zeit von Entwicklerinnen und Entwicklern, sondern auch die User und Anwenderinnen leiden unter langsamen und ineffizienten Prozessen. An flüssiges Arbeiten ist teilweise gar nicht zu denken. Haben einzelne Komponenten ihr End-of-Life erreicht oder sind nach den vielen Updates und Anpassungen gar nicht mehr kompatibel, entstehen zudem Sicherheitslücken, die sich nicht mehr schließen lassen. Ist die Software dann letztlich so alt, dass der Anbieter den Support einstellt, kommt das einem Super-GAU gleich.

Festhalten an Altsoftware verhindert Innovationen

Der aufgeschobene Modernisierungsprozess hat also weitreichende Folgen für Unternehmen. Das Festhalten an Altsoftware verhindert zum einen Innovationen. Zum anderen wird häufig an der falschen Stelle gespart. Die Führungsebene ist oft der Ansicht, dass ein Refactoring der vorhandenen IT-Landschaft oder gar eine Ablösung zu teuer sind und dass es schon irgendwie gehen wird. Doch diese Annahme ist trügerisch. In Wahrheit führen alte Anwendungen mit der Zeit zu einem technischen Schuldenberg – das bedeutet, das Beheben der ständigen Software-Probleme verschlingt eine Menge Geld. Die Mittel, die in Altlasten fließen, fehlen natürlich an anderer Stelle, etwa für KI-Projekte oder andere Lösungen für die neue Arbeitswelt.

Bevor Führungskräfte jetzt also die Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmensanwendungen fordern, sollten sie ihre Hausaufgaben machen. Konkret bedeutet das: technische Schulden durch Modernisierung abbauen und so die Software benutzerfreundlich, effizient und sicher gestalten. Erst wenn die IT-Landschaft auf dem neuesten Stand ist, können technologische Innovationen überhaupt funktionieren.

Nachhaltigen, guten Code entwickeln, dann über KI diskutieren

Diesen Standpunkt sollten Anbieter aus der IT-Branche gegenüber ihren Kunden generell vertreten. Anstatt unter Druck schnelle Lösungen vorzuschlagen und Kompromisse einzugehen, sollten sie nachhaltigen, guten Code entwickeln, der mit entsprechender Wartung lange und zuverlässig läuft. Erst mit diesem stabilen Fundament macht es Sinn, über den Einsatz von KI zu diskutieren. Denn selbst wenn viele die Integration von Algorithmen jetzt als Allheilmittel darstellen: Auch KI braucht strukturierte Codes, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Deswegen sollten Unternehmen einen Schritt nach dem anderen machen und erst ihre eigene IT-Landschaft modernisieren, bevor sie über eine KI-Integration nachdenken. Schließlich baut selbst die Deutsche Bahn keinen Wasserstoffantrieb in eine Dampflok.

Nadine Riederer

ist CEO bei Avision.

Roger Homrich

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

22 minutes ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

54 minutes ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

1 Stunde ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

3 Stunden ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

1 Tag ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

1 Tag ago