Categories: GastbeitragHR

People Management: Transparente Prozesse, offene Kommunikation, aktives Zuhören

Hohe Gehälter, vermeintliche Benefits wie Candy Bars, Gratis-Kaffee oder Homeoffice-Möglichkeiten sind längst nicht mehr alles. Unternehmen müssen heute kreativer sein, wenn sie das Maximum aus ihren Mitarbeitenden herausholen möchten. Erfolgreiches People Management zeichnet sich im Jahr 2023 durch Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen beziehungsweise Prozessen sowie klare Kommunikation in beide Richtungen aus.

Jede Führungskraft innerhalb eines Unternehmens muss sich mit den individuellen Wünschen, Fähigkeiten und Potentialen ihrer Mitarbeitenden auseinandersetzen. Dazu gehören Feedbackgespräche und das Erkennen sowie Forcieren von Potenzialen. Alte und längst überholte Prozesse sollten aufgebrochen und möglichst einheitlich gestaltet werden, zudem sind klare Strukturen bei der Führung der Mitarbeitenden wichtig. Hauptaugenmerk in der HR liegt auf den eigenen Mitarbeitenden, indem unter anderem auch ihre Meinungen in die Unternehmensstrategie integriert werden.

Ausgewogene Arbeitskultur und individuelle Entwicklung

Gutes People Management zeichnet sich außerdem durch das Schaffen einer fairen und ausbalancierten Arbeitsatmosphäre aus. Das gelingt, indem diese flächendeckend im ganzen Unternehmen etabliert ist und in allen Bereichen gelebt wird. Um das Bestmögliche aus seinen Mitarbeitenden herauszuholen, sollten die Strukturen ein Stück weit flexibel gestaltet werden, um Individualität nicht gänzlich zu vermeiden. Dafür bildet man Mitarbeitende genau darin aus, worin sie gut sind, und zeigt Alternativen auf, um über den Tellerrand hinweg zu blicken. Wichtig ist auch das aktive Zuhören – und, dass den Worten Taten folgen. Den Mitarbeitenden sollten zudem die nötigen Instrumente und Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden, damit diese ihre Arbeit, aber auch ihre eigene Karriere effizient umsetzen können.

Plattformen für den gesamten Mitarbeiterlebenszyklus

Innovative Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden heute meist eine Plattform für People Management an. Je nach Fokus der HR beziehungsweise des Unternehmens stehen verschiedene Plattformen zur Verfügung. SAP-Werkzeuge wie HCM (Human Capital Management) oder die SuccessFactors Human Experience Management (HXM) Suite bieten eine Bandbreite an Funktionalitäten entlang des gesamten Lebenszyklus der Mitarbeitenden an. Die Funktionalitäten starten im Recruiting und gehen über Onboarding, Gehaltsabrechnungen, Personalplanung, bis hin zu Retirement bzw. Offboardings. Für die Personalentwicklung bieten Trainingsplattformen, 360 Grad Reviews, Feedback- und Umfragemöglichkeiten, individuelle Auswertungen und Kennzahlenmanagement die idealen Werkzeuge.  Wie in anderen Bereichen ist es wichtig zu erkennen, was die Organisation und der Geschäftsprozess benötigen beziehungsweise überhaupt umsetzen können.

360-Grad-Feedback und maßgeschneidertes Lernen

Neben der Möglichkeit für Aus- und Weiterbildungen wird auch das Thema Feedback immer wichtiger. Mit der 360-Grad-Feedback-Funktion in der SAP-Lösung verschaffen sich Mitarbeitende Gehör und Verständnis – und haben außerdem die Option, am Unternehmenserfolg aktiv teilzuhaben. Gleichzeitig können Performance und Zielerreichung überprüft, evaluiert und Maßnahmen daraus abgeleitet werden – alles innerhalb einer Plattform. Darüber hinaus können im SuccessFactors Learning individuell zugeschnittene Trainings oder Lernpfade zur Verfügung gestellt werden. Diese sind direkt in die Zieldefinition im Rahmen der organisatorischen Vorgaben, also beispielsweise in Sicherheitsschulungen oder im Umgang mit Daten, und die Karriereplanung, zum Beispiel vom Azubi zum Fachexperten, miteingebunden.

Maria Truong

leitet den Standort der CNT Management Consulting in Mainz.

Roger Homrich

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago