Gestohlener Master-Key

Entwendete Master-Keys, mangelnde Transparenz und fragwürdige technologische Lösungen: Der Skandal um die jüngste Sicherheitslücke bei Microsoft reißt nicht ab. Ein Paradebeispiel dafür, warum die Big Player am Markt in Sachen Datenschutz und digitaler Souveränität schon lange ein Problem haben.

Debakel für seriöse Software-Anbieter

Der Verlust eines Master-Keys, mit dem sich Unbefugte selbst funktionierende Zugangstoken ausstellen können, ist an sich schon ein Debakel für jeden seriösen Software-Anbieter. Im Falle von Microsoft stellen sich nach dem ersten Schock aber noch weitere Fragen: Warum schweigt das Unternehmen weiterhin über das Ausmaß und mögliche Konsequenzen? Warum setzt Microsoft überhaupt auf eine Technologie, die auf einem Generalschlüssel basiert? Und warum gelingt es Dritten, diesen zu entwenden?

Vorab: Die Existenz von Master-Keys ist weder ein fragwürdiges Geschäftsgebaren, noch ist es ein Versäumnis des Anbieters. Vielmehr ist es eine Notwendigkeit des Geschäftsmodells, bei dem Microsoft sowohl die Cloud-Dienste hostet als auch den jeweiligen Zugriff darauf überwacht. Und auch wenn den Anbietern keine böse Absicht unterstellt werden kann, sind es letztlich die Nutzer, die unter den Folgen des Diebstahls leiden.

Mehr Transparenz, mehr Dezentralisierung

Das Beispiel zeigt, warum die zentralisierte Ausrichtung von Hyperscalern ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt und wie sich die Abhängigkeit von großen Unternehmen wie Microsoft auswirkt – denn alle Kunden sind auf die Kommunikation und Transparenz der Anbieter angewiesen, denen sie ihre Daten anvertraut haben.

Was aber, wenn Unternehmen über solche und ähnliche Zwischenfälle einfach schweigen? Und wie viele andere, vergleichbare Risiken und Probleme werden auf diese Weise verschwiegen? Letztendlich erfährt die Öffentlichkeit davon in der Regel erst, wenn ein sicherheitskritischer Vorfall publik wird. Ein fataler Fehler im Umgang mit unser aller Daten. Die Antwort muss daher lauten: Mehr Kommunikation, mehr Transparenz, mehr Dezentralisierung und mehr Open-Source-Kultur. Dann klappt es auch mit unserer digitalen Souveränität.

Holger Dyroff

ist Co-Founder und COO von ownCloud.

Roger Homrich

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

1 Tag ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

1 Tag ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

1 Tag ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

5 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

6 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

6 Tagen ago