Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand

Langfristiges Ziel des Projekts ist es, die Cyber-Resilienz von Unternehmen durch präventive Maßnahmen zu stärken. Hierzu wird proaktiv Kontakt mit den Unternehmen vor Ort hergestellt und Wissen über Veranstaltungen wie Web Impulse oder Orientierungsgespräche vermittelt. Auch Workshops und Train-the-Trainer-Formate sollen sukzessive die Handlungskompetenz im Bereich Cybersicherheit in den Unternehmen fördern. Ein Netzwerk von 30 regionalen Anlaufstellen, das in den kommenden Monaten aufgebaut wird, trägt die Inhalte und Angebote des Projekts bundesweit in die Regionen.

Hilfestellung und Vermittlung qualifizierter IT-Dienstleister

Darüber hinaus sollen zukünftig auch die Teilbereiche Detektion und Reaktion abgedeckt werden. Zu diesem Zweck entsteht derzeit eine innovative Plattform, die Informationen, Hilfestellungen und Angebote zum Thema Cybersicherheit bündelt. Unternehmen, die Opfer eines Cybersicherheitsvorfalls wurden, können über diese Plattform schnell und passgenau an regionale Unterstützungsangebote und qualifizierte IT-Dienstleister vermittelt werden.

Der Mittelstand BVMW übernimmt die Konsortialleitung des Projektes und arbeitet in enger Kooperation mit den Fachpartnern FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe, der Leibniz Universität Hannover – Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung sowie der tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg. Um einen reibungslosen Übergang zu den Angeboten der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM) herzustellen, entwickelt die neue Transferstelle Cybersicherheit ausgewählte Angebote fort und erweitert diese bedarfsgerecht. Dabei wird das Projekt von diversen Partnern unterstützt, wie beispielsweise durch Deutschland sicher im Netz e.V.

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit.

Roger Homrich

Recent Posts

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

2 Tagen ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

4 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

4 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

5 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

7 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

7 Tagen ago