Categories: PolitikRecht

US-Gericht: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Ein US-Bundesgericht hat entschieden, dass mit künstlicher Intelligenz erstellte Werke nicht urheberrechtlich geschützt werden können. Dem Urteil des Richters Beryl Howell zufolge ist die “menschliche Urheberschaft eine Grundvoraussetzung” für die Anwendung des Urheberrechts.

Der Richter betonte, dass das US-Urheberrecht so konzipiert sei, dass es sich an technische Entwicklungen anpasse. Dabei habe sich die Überzeugung durchgesetzt, dass die menschliche Mitwirkung “der Kern der Urheberrechtsfähigkeit” sei. Das gelte auch, wenn die “menschliche Kreativität durch neue Werkezuge oder in neue Medien kanalisiert wird”, heißt es in dem Urteil.

Ausnahmen bei KI-gestützer Kunst

Ähnlich wurde das Gesetz bereits vor rund zehn Jahren ausgelegt. Damals ging es um ein von einem Affen aufgenommenes Selfie. Ein Gericht in den USA entschied, dass das Selfie nicht urheberrechtlich geschützt werden kann, weil es nicht von einer Person aufgenommen wurde.

Der Richter verglich per KI generierte Werke unter anderem mit Bildern einer Digitalkamera. Die Kamera erzeuge das Bild zwar technisch, aber erst nachdem ein Mensch das Bild konzipiert, Szene und Beleuchtung eingestellt und die Kameraparameter angepasst habe. Bei einer künstlichen Intelligenz sei der Mensch zwar an der Eingabeaufforderung beteiligt, die eigentliche Arbeit werde aber von einem Computer geleistet.

Zu dem Urteil kam es nach einer Klage eines Informatikers. Er hatte versucht, ein per KI-Software erstelltes Bild urheberrechtlich schützen zu lassen. Das US-Urheberrechtsamt hatte seinen Antrag jedoch abgelehnt. Allerdings entschied die Behörde auch, dass KI-unterstützte Kunst geschützt werden kann, falls ein Mensch sie “auf ausreichend kreative Weise ausgewählt und arrangiert hat”.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

16 Minuten ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

5 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

6 Stunden ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

22 Stunden ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

23 Stunden ago

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

1 Tag ago