Doctor online, Online medical communication with patient on virtual interface, Online and medical consultation, Virtual hospital, Doctor through the smartphone screen using stethoscope checks and analysis health.
Welche Praxis hat als nächstes einen freien Termin? Gibt es eine Fachärztin oder einen Facharzt in der Nähe? Wo wird eine bestimmte Vorsorgeuntersuchung angeboten? Online-Plattformen für die Buchung von Arztterminen können Patientinnen und Patienten bei diesen Fragen helfen und werden in Deutschland zunehmend genutzt.
27 Prozent der Deutschen sollen schon einmal einen Termin über eine Online-Plattform wie Doctolib, Jameda, Clickdoc oder Termed vereinbart haben. Vor einem Jahr lag der Vergleichswert bei 21 Prozent. Und 22 Prozent sollen auch schon einmal einen Termin unabhängig von einer Plattform direkt über die Homepage einer Arztpraxis etwa per Online-Formular oder E-Mail gebucht haben.
Das sind die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.138 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Demnach haben insgesamt 36 Prozent der Deutschen schon mindestens einmal eine Online-Terminvereinbarung genutzt. 2022 waren es 33 Prozent, aber erst 26 Prozent im Jahr 2019.
Ein weiteres Drittel (32 Prozent) habe zwar noch nie einen Arzttermin per Internet gebucht, könne sich dies aber künftig vorstellen. 30 Prozent schließen dies der Umfrage zufolge kategorisch für sich aus. „Die Online-Terminvereinbarung insbesondere per Plattform verbessert den Service im Gesundheitswesen deutlich. Dadurch sind Patientinnen und Patienten zufriedener und auch die Praxen haben weniger Bürokratie“, sagt Malte Fritsche, Bitkom-Experte für digitale Gesundheit. „Durch Online-Anamnesebögen, die Möglichkeit zum Download von Untersuchungsergebnissen oder das Verschieben oder Stornieren von Terminen mit einem Klick wird der Workflow für alle Beteiligten spürbar effizienter. Das trägt maßgeblich auch zu einer Qualitätsverbesserung des Gesundheitswesens bei.“
70 Prozent derjenigen, die die Online-Terminvereinbarung nutzen oder sich das vorstellen können, sind laut Bitkom-Umfrage der Ansicht, dass alle Praxen und medizinische Einrichtungen eine Online-Terminvereinbarung anbieten sollten. Ein Viertel (24 Prozent) suche Praxen gezielt danach aus, ob sie eine Online-Terminvereinbarung anbieten.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…