Die Hive-Gruppe war im Januar 2023 als Ergebnis einer konzertierten Aktion des FBI, des BKA, des Polizeipräsidiums Reutlingen und niederländischer Behörden enttarnt worden. Zu den Opfern von Hive gehörten 1.500 Krankenhäuser, Schulbehörden, Finanzdienstleister und andere Organisationen, deren Informationen die Angreifer offenlegten.
Als Folge der sieben Monate dauernden Ermittlungen wurde die Webseite von Hive abgeschaltet. 300 aktuelle Opfer erhielten einen Entschlüsselungs-Key, was diesen Lösegeldzahlungen in Höhe von 130 Millionen Dollar ersparte. Wie so häufig, kam es zu keinen Verhaftungen, aber die Ermittler legten die Infrastruktur der Gruppe offen. Zu häufig agieren die Hintermänner von Ländern aus, die mit anderen Ermittlungsbehörden nicht kooperieren.
Die Bitdefender Labs liefern nun in einer neuen Analyse zur neuen Ransomware-as-a-Service-Gruppe Hunter folgende Ergebnisse:
Bitdefender empfiehlt Unternehmen dringend einen Schutz gegen Ransomware sowie einen Maßnahmenkatalog zur sicheren Abwehr und zur Wiederherstellung von Daten nach einem erfolgten Angriff.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…