Die Telekom baut den Mobilfunk an insgesamt elf Bayer-Standorten aus. Sowohl in den Innen- als auch den Außenbereichen der Standorte soll eine flächendeckende Netzabdeckung gewährleistet werden. Um die Wartezeit bis zur Fertigstellung der neuen Mobilfunkmasten zu überbrücken, sollen ab März temporäre Mobilfunkmasten bereitgestellt werden. Die mobilen Masten sollen eine nahtlose Netzversorgung ermöglichen.
Mit der Zusammenarbeit unterstützt die Telekom die digitale Transformation von Bayer. „Ob Präzisionslandwirtschaft oder die Datenübertragung in globalen Forschungsteams: Ein zuverlässiges Mobilfunk-Netz ist für uns nicht nur ein technologischer Support, sondern ein Katalysator für Forschung, Entwicklung und eine nachhaltige Landwirtschaft“, betont Bernd Lohmann, Head of IT Infrastructure & Operations bei Bayer und fügt hinzu: „Gemeinsam mit der Telekom treiben wir die Digitalisierung unserer Geschäftsprozesse weiter voran und gestalten eine nachhaltige, effiziente und vernetzte Zukunft im Gesundheits- und Agrarbereich.”
Der Vertrag zwischen den beiden Unternehmen ist zunächst auf acht Jahre ausgelegt. Im Rahmen dieser Partnerschaft sollen auch Möglichkeiten für Kooperationen in weiteren Geschäftsfeldern betrachtet werden. Klaus Werner, Geschäftsführer Geschäftskunden der Telekom Deutschland: „Durch ein leistungsstarkes Mobilfunk-Netz schaffen wir die Grundlage für innovative Technologien und digitale Lösungen im Life-Science-Bereich. Nahtlose Konnektivität ist ein Schlüsselelement, um digitale Transformation voranzutreiben und gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.”
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…