Viele kennen es: Im Posteingang und in Korrespondenz-Ordnern tummeln sich unzählige Nachrichten und Dateien, die sich über Monate oder sogar Jahre angesammelt haben. Die unübersichtliche E-Mail-Flut ist dabei nicht nur ärgerlich und für manche ein echter Produktivitätskiller, sondern auch ein gefundenes Fressen für Cyberkriminelle, denn diese E-Mails bergen eine Fülle sensibler Informationen. Das Risiko wird noch potenziert, wenn Mitarbeitende unwissentlich oder leichtfertig berufliche E-Mails auf private Konten oder Geräte übertragen. Dies vergrößert die Angriffsfläche für Cyberkriminelle und schafft eine gefährliche Lücke in der Cyberabwehr, die häufig übersehen wird.

E-Mails bergen hochsensible Informationen

Doch seien wir ehrlich: Es ist verständlich, dass wir die Inbox im stressigen Berufsalltag nicht immer umgehend und konsequent aufräumen können. Die Nutzung beruflicher und privater E-Mail-Postfächer als Datenarchiv ist zudem komfortabel. Informationen werden gebündelt und können leicht gesucht und gefunden werden. Doch häufig enthalten Dokumente und Nachrichten, die Kunden oder Kollegen senden, hochsensible Informationen. Liegen diese langfristig unverschlüsselt im Posteingang, bedeutet das ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Denken Sie mal an Ihre persönliche Inbox: Haben Sie Ihre Steuererklärungen oder ähnlich vertrauliche Daten an sich selbst weitergeleitet und liegen diese noch immer im Posteingang?

Nervös geworden? – Nicht nötig, denn dieses Sicherheitsrisiko kann leicht gebannt werden: Der Beginn des neuen Jahres ist eine hervorragende Gelegenheit, ein E-Mail-Audit durchzuführen. Dabei geht es nicht nur darum, den Posteingang von bereits abgearbeiteten E-Mails zu befreien, um ohne Altlasten in 2024 zu starten. Es ist auch ein strategischer Schritt zur Verbesserung ihrer privaten und beruflichen Cybersicherheit.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Wichtig: bei diesem Prozess bitte die E-Mail-Aufbewahrungsrichtlinien des eigenen Unternehmens beachten, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen und nicht mehr benötigte Daten sicher und richtlinienkonform zu löschen. Das Ziel: das neue Jahr nicht nur mit einem aufgeräumten Posteingang, sondern auch mit einem reduzierten Cyber-Risikoprofil zu beginnen.

Eine einfache Entrümpelung von E-Mails, ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Cybersicherheit! In diesem Sinne: Nutzen wir die Motivation zum Jahresanfang – für mehr Informationssicherheit und einen klaren Kopf in 2024!

Adam Marrè

ist CISO bei Arctic Wolf.

Roger Homrich

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

1 Tag ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

2 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

2 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

4 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

5 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Woche ago