Gegenstand der Prüfverfahren war das neue Antriebssystem Sinamics G220 (Bild). Laut Siemens wurde damit zum ersten Mal ein Industrieprodukt für die Vereinigten Staaten zertifiziert, nachdem einige der erforderlichen Tests digital simuliert und die Ergebnisse nur noch durch physische Tests bestätigt wurden.
Das Ergebnis der Zertifizierung zeige, dass digitale Zwillinge und das industrielle Metaverse die Markteinführung neuer Produkte beschleunigen können, so Siemens weiter. Digitale Zwillinge würden die Regeln für Innovation neu schreiben. Möglich wurde dies durch die Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Unternehmen UL Solutions, einem Anbieter von angewandten Sicherheitswissenschaften.
Bislang erfordert die Produktzertifizierung in den USA umfassende physische Tests, bei denen ein einzelnes Produkt oft einer Vielzahl von Prüfungen unterzogen wurde. Die Simulation auf Basis des digitalen Zwillings führt dazu, dass die Produkte nicht mehr alle Tests physisch durchlaufen müssen.
Für Siemens führe dies zu geringeren Kosten, einer schnelleren Markteinführung sowie zu einer nahtlosen Integration digitaler Modellierungstools. Damit würden die Grenzen zwischen realer und digitaler Welt immer mehr aufgelöst.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…