Categories: JobsKI

Handwerker-Recruiting 2.0

Technologien, die auf künstlicher Intelligenz basieren, erleichtern Unternehmen in vielen Bereichen den Alltag. Für viel Furore sorgt dabei ChatGPT. Das Texterstellungstool ist in zahlreichen Unternehmen fester Bestandteil der Arbeitsabläufe geworden – auch bei der Mitarbeitersuche. Rund 80 Prozent der HR-Manager nutzen die KI nach eigener Angabe regelmäßig, um Zeit zu sparen.

Grund genug, dass auch Handwerksbetriebe die Fähigkeiten von ChatGPT nutzen, um dem Fachkräftemangel den Kampf anzusagen. Dabei gibt es ein paar Aufgaben bei der Mitarbeitersuche, die  ChatGPT besonders gut von übernehmen kann.

Stärken und Schwächen des Tools kennenlernen

ChatGPT ist ein mächtiges Werkzeug – allerdings nur, wenn man damit umzugehen weiß. Andernfalls entstehen höchstens mittelmäßige Texte, die für den professionellen Einsatz nicht brauchbar sind. Deswegen sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter, die für die Personalsuche zuständig sind, in der Handhabung des KI-Tools schulen lassen. Neben den Stärken und Schwächen der Technologie sollte dabei auch thematisiert werden, wie die Befehle, auch Prompts genannt, formuliert werden müssen, um verwertbare Ergebnisse zu erhalten.

Textstrukturen erzeugen lassen

Eine hilfreiche Funktion von ChatGPT ist die Erzeugung von Textstrukturen, die anschließend mit konkreten Daten ergänzt werden. Beispielsweise lässt sich mithilfe der KI das Gerüst einer Karriereseite für die Homepage des Betriebs erzeugen. So wird sichergestellt, dass der Aufbau in sich stimmig und professionell ist. Bewerber finden zudem alle nötigen Informationen gebündelt an einem Ort.

Standardschreiben formulieren lassen

Im Laufe eines Recruiting-Prozesses müssen einige Schreiben verfasst werden. Bewerber erhalten beispielsweise Einladungen zu Vorstellungsgesprächen oder Absagen, wenn sich der Betrieb für einen anderen Anwärter entschieden hat. Auch Informationsschreiben zum weiteren Vorgehen sind an der Tagesordnung. Sämtliche Standardschreiben kann ein Unternehmen mit wenig Aufwand von ChatGPT formulieren lassen. Die Kommunikation mit Bewerbern erfolgt dadurch stets nach dem gleichen Muster und auf professionelle Weise, was unwillkürlich die Außenwirkung des Unternehmens verbessert.

Anleitungen für Social Media erstellen lassen

In Zeiten von Personalnotstand und Fachkräftemangel müssen Unternehmen alle Register ziehen, um neue Mitarbeiter zu finden. Dazu gehört auch eine gepflegte Online-Präsenz. Schließlich befinden sich viele junge Mitarbeiter vor allem dort auf der Suche nach potenziellen Arbeitgebern. Viele Betriebe scheitern allerdings schon an der Einrichtung der entsprechenden Firmen-Accounts. Abhilfe kann hier ChatGPT schaffen. Die KI erstellt auf Wunsch Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die ausreichend detailliert durch den Prozess führen.

Werbetexte schreiben lassen

Ob sich ein potenzieller Mitarbeiter von einer Werbeanzeige angesprochen fühlt, hängt von vielen Faktoren ab, die innerhalb von Millisekunden über Interesse oder Desinteresse entscheiden. Dazu gehört die Botschaft selbst, aber auch das Vokabular und die Sprachfärbung. ChatGPT kann dabei unterstützen, in Werbetexten genau den richtigen Ton zu treffen, um zur Zielgruppe zu passen. Dennoch sollte das Tool nur als Hilfsmittel betrachtet werden, weshalb eine Kontrolle durch einen Mitarbeiter vor der Veröffentlichung immer empfehlenswert ist.

Lesen Sie auch : Kälte smart geregelt

Julian Jehn

ist neben Johann Peters  Gründer und Geschäftsführer von Jehn & Peters. Sie beraten als Recruiting-Experten Bau-, Handwerks- und Industrieunternehmen.

Roger Homrich

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

21 Stunden ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

3 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

4 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

4 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

5 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

5 Tagen ago