Categories: Fertigungsindustrie

KI-gestützter Cobot automatisiert Sichtprüfung

Federführend dafür ist das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM. Gemeinsam mit dem Geldautomatenhersteller Diebold Nixdorf und dem Industrie-Softwarespezialisten Verlinked wurde eine Kombination aus kollaborativem Roboter (Cobot), KI-basierter Bildauswertung und IoT-Plattform entwickelt.

Wie diese drei Komponenten den Prüfalltag erleichtern, soll auf der diesjährigen Hannover-Messe offiziell vorgestellt werden. Erste Einblicke in ihre Arbeit gaben die Fraunhofer-Forschenden bereits jetzt.

Bildauswertung und mehr

Im Beispielszenario soll der neue Prüfroboter Mitarbeitende darin unterstützen, die Bedienfelder von Geldautomaten zu prüfen (Bild). Dazu führt der sensorgestützte Arm des Cobots eine Kamera aus mehreren Blickwinkeln über die zu analysierenden Komponenten. Die KI-gestützte Bildauswertung analysiert die Qualität, dann führt der Roboter die Kamera über das nächste Produkt.

Entdeckt die Analysesoftware Mängel – etwa eine unvollständig eingedrehte Schraube oder eine instabile Steckverbindung –, benachrichtigt das System die zuständigen Mitarbeitenden, die den Fehler korrigieren können.

Eugen Djakow, Gruppenleiter Automatisierungs- und Produktionstechnik am Fraunhofer IEM, sagt: »Die manuelle Sichtprüfung in der Fertigung ist für die Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter eine eintönige, anstrengende und außerdem fehleranfällige Aufgabe. Der Prüfroboter erledigt solche Aufgaben schnell und zuverlässig. So wird auch die Arbeit der Menschen in der Fertigung interessanter und weniger monoton.«

Prüfszenarien

Laut Fraunhofer besteht ein weiterer Kernvorteil der Lösung darin, den Prüfroboter mit einer IoT-Plattform zu kombinieren. Diese soll als eine Echtzeit-Datenzentrale fungieren, Prüfaufgaben vergeben deren Ergebnisse speichern und die Daten roboter- und auftragsübergreifend zusammentragen. Damit sollen sich die Prüfprozesse weiter optimieren lassen.

Zudem könnten die gesammelten Daten dazu genutzt werden, die Prüfung neuer Produktversionen ohne Programmieraufwand anzupassen. »Cobot-gestützte Prüfplätze können alle Test- und Betriebsdaten in der zentralen IoT-Plattform sammeln und in Echtzeit wieder abrufen. Damit können Unternehmen ihre Prüfroutinen ohne teure Umbauten oder Investitionen an neue Anforderungen umkonfigurieren. Das System dient so als universell einsetzbares Instrument für beliebige Prüfszenarien«, erklärt Djakow.

Die vorgestellte Cobot-Lösung soll sich nicht allein nur für Prüfprozesse eignen. Ebenso denkbar seien Aufgaben in den Bereichen für Montage, Kommissionierung und allgemeine Werksunterstützung, so Fraunhofer weiter.

Manuel

Recent Posts

Kleinere Budgets und Fachkräftemangel fordern CISOs

Komplexität, KI, kleinere Budgets: CISOs müssen sich mehr auf die technologischen als auf die organisatorischen…

2 Tagen ago

SAP: Cloud First oder Cloud Only?

SAP will innovative Funktionen künftig hauptsächlich für Cloud-Versionen von S/4HANA bereitstellen, was sich auf die…

3 Tagen ago

KI-Boom pusht Amazons Partnergeschäft

Die Marktforscher von ISG haben 47 IT-Dienstleister untersucht, die im deutschen Ökosystem von AWS tonangebend…

3 Tagen ago

Lünendonk untersucht Robotereinsatz in Kliniken

Serviceroboter entwickelt sich zum zentralen Bestandteil moderner Gebäudedienste. Reinigungsaufgaben stehen derzeit im Vordergrund.

4 Tagen ago

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

5 Tagen ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

6 Tagen ago