Digitaler Kaffeeanbau mit smarter IoT-Lösung

Tansania gehört zu den 20 größten Kaffeeanbauländern der Welt und leidet bereits unter den Folgen des Klimawandels. Dazu gehören unregelmäßige Regenfälle und langanhaltende Dürren. Das ConSenso-Projektteam hat jetzt solarbetriebene IoT-Sensoren entwickelt, die direkt an den Pflanzen der Utengule-Farm angebracht werden. Sie messen interne Pflanzenparameter wie Gesundheitszustand und Wasserhaushalt. Gleichzeitig ermitteln Umgebungssonden Parameter wie Feuchtigkeit oder das Vorhandensein von Krankheitserregern. Zusätzlich überwachen Sensoren den Nutzen von Schattenbäumen und Kaffeepflanzen in Bezug auf die CO2– und Feinstaubaufnahme, um die Kohlenstoffspeicherung in Echtzeit zu berechnen.

Datenverbindung über LoRaWAN

Die Daten aller Sensoren werden über eine von Cisco entwickelte lokale Funkverbindung auf Basis von LoRaWAN übertragen. Nach einer ersten Zusammenfassung und Analyse vor Ort werden die Daten zur weiteren Analyse an das PNAT-Datenzentrum in Florenz weitergeleitet. Die Denkfabrik PNAT ist  neben dem italienischen Espresso-Forschungszentrum Accademia del Caffè Espresso Projektpartner von ConSenso. Cisco ist für die Konnektivität des Projekts verantwortlich und stellt Collaboration-Lösungen für die Mitarbeiter in Tansania und Italien bereit.

Die Forscher in Florenz möchten anhand der Daten wichtige Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Pflanzen auf Veränderungen der Umweltbedingungen reagieren. Sie wollen auf dieser Basis Maßnahmen entwickeln, die den Ertrag der Farm verbessern, die Nachhaltigkeit steigern und das für die Bewässerung benötigte Wasser optimal nutzen. Längerfristig planen die Forscher die Entwicklung von Leitlinien für die globale Kaffeeindustrie, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.

Wachstum in Echtzeit vefolgen

Professor Stefano Mancuso, Gründer von PNAT: „Dank des ConSenso-Projekts konnten wir ein Fernüberwachungssystem entwickeln, mit dem wir das Wachstum und die physiologischen Eigenschaften des Kaffeeanbaus kontrollieren können. Mit dieser Technologie werden wir in der Lage sein, das Wachstum verschiedener Kulturen in Echtzeit zu verfolgen und die erforderlichen Maßnahmen an die Umweltveränderungen anzupassen.“

Roger Homrich

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

18 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

24 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago