Für Herausgeber Harald Schönfeld, sind die “Führungskräfte auf Zeit” besonders geeignet für das Thema. Künstliche Intelligenz verändere Märkte umfassend, “aufgrund der exponentiellen Entwicklung sogar in einer kaum vorstellbaren Geschwindigkeit.“ Laut eine Studie seien knapp zwei Drittel der Topmanager in Deutschland, Österreich und der Schweiz davon überzeugt, dass KI die Produktivität erhöhen werde.
Das Spektrum der Beiträge im neuen KI-Buch reicht von der Einführung über die Herausforderungen beim Einsatz über Querschnittsfunktionen wie Marketing, Personalwesen, Controlling und Nachhaltigkeitsmanagement bis hin zu branchenspezifischen Beispielen, aus denen sich viele Erfahrungen für andere Branchen übernehmen lassen. Die Themen im Einzelnen:
“Künstliche Intelligenz als Business-Booster für Unternehmen“
Interim Manager berichten aus der Praxis
von
Dr. Harald Schönfeld, Eckhard Hilgenstock, Ulvi Aydin, Falk Janotta, Udo Fichtner, Klaus-Peter Stöppler, Dr. Albert Schappert, Melanie Heßler
ISBN 978-3-98674-110-5
Komplexität, KI, kleinere Budgets: CISOs müssen sich mehr auf die technologischen als auf die organisatorischen…
SAP will innovative Funktionen künftig hauptsächlich für Cloud-Versionen von S/4HANA bereitstellen, was sich auf die…
Die Marktforscher von ISG haben 47 IT-Dienstleister untersucht, die im deutschen Ökosystem von AWS tonangebend…
Serviceroboter entwickelt sich zum zentralen Bestandteil moderner Gebäudedienste. Reinigungsaufgaben stehen derzeit im Vordergrund.
Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One
Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…