Categories: ERP-SuitesSoftware

ERP-System sorgt für effiziente Strukturen bei CEMEC

CEMEC mit Sitz im fränkischen Spalt ist spezialisiert auf die Fertigung von mechanischen, mechatronischen und optomechanischen Komponenten, Baugruppen, Antriebssystemen und Instrumenten. Von der Konzeption bis zum fertigen Produkt erhalten die Kunden aus Industrie und optischer Industrie, aus den Bereichen Home Care, Medizin und Wissenschaft sowie aus der Luft- und Raumfahrt alle Leistungen aus einer Hand.

Branchenspezifische Anforderungen durch Losgröße 1+

Um die Effizienz und Transparenz im Projektgeschäft und der Serienfertigung dauerhaft zu erhöhen, strebten die Verantwortlichen im Jahr 2022 die erstmalige Implementierung einer integrierten Business-Software an, die die branchenspezifischen Anforderungen der Losgröße 1+ sowie den hohen Komplexitätsgrad der eigenen Fertigung berücksichtigen sollte. Die Entscheidung fiel zugunsten des Multiprojektmanagement-Systems ams.erp.

Das Personalwachstum erforderte laut CEMEC-COO Manfred Seidelberger neue Prozesse und Dokumentationspflichten. Im Rahmen dessen sollte die Investition in eine durchgängige Software dazu beitragen, sich organisatorisch zukunftssicher aufzustellen und effizientere Strukturen zu etablieren. Dies bedeutete zugleich, die bislang genutzten „selbstgestrickten“ und nicht ausreichend miteinander verknüpften Excel-Formulare zu ersetzen. „Mit ams.erp können wir vor allem unsere Entwicklungs- und Fertigungsprojekte im Sondermaschinenbau optimal abwickeln. Bei Letzteren ist eine zu hohe Erfassungstiefe von Soll-Daten meist nicht möglich und von Ist-Daten häufig hinderlich“, führt der Organisationsverantwortliche aus.

Integriertes Dokumentenmanagement

Als wichtige Kernfunktionalität der neuen Software nennt der COO das integrierte Dokumentenmanagement und die Möglichkeit, jederzeit über alle Prozesse hinweg den gegenwärtigen Ist-Stand abfragen zu können. Zudem vereinfache die einheitliche, abteilungsübergreifende Struktur die konsequente Nutzung für alle Mitarbeitenden, die – wie im kleineren Mittelstand erforderlich – in eine Vielzahl verwaltungstechnischer und projektspezifischer Aufgaben eingebunden sind.

Als positive Effekte aus dem Einsatz von ams.erp verspricht sich Manfred Seidelberger das „leichtere Auffinden und Verarbeiten von Informationen, einen deutlich besseren Überblick über den aktuellen Projektstand, um rechtzeitig agieren zu können, und eine unternehmensweite Erfassung von Prozessdaten als Basis für die noch effektivere Umsetzung zukünftiger Projekte.“

Roger Homrich

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

6 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

6 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago