Personalwesen der neuen Generation: Was KI und Co. alles können

Führen bald Roboter Bewerbungsgespräche oder wählen Algorithmen die besten Talente aus? Eins steht fest: Die Zukunft des Personalwesens wird sich verändern. Dabei geht es vor allem um Prozessoptimierung und Entlastung der menschlichen Mitarbeiter, doch wie genau die HR-Abteilung der neuesten Generation aussehen kann, zeigt dieser Artikel.

Künstliche Intelligenz im Personalwesen

Effizienz ist der Schlüssel in modernen Personalabteilungen. KI-Technologien ermöglichen eine schnelle und präzise Verarbeitung von Daten, die für das Personalmanagement essenziell sind. Vom Recruiting bis zur Compliance bietet die KI Unterstützung, indem sie große Datenmengen analysiert und relevante Informationen extrahiert.

Ein konkretes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von KI in Unternehmensabteilungen ist die neue Software-as-a-Service-KI-Lösung „Law Monitor“ der Telekom. Diese spezialisierte Anwendung hilft, Gesetzesänderungen schnell und effizient zu identifizieren, was insbesondere bei der hohen Regelungsdichte in Deutschland, aber auch weltweit von großer Bedeutung ist. Durch die Automatisierung des Monitorings können Ressourcen gespart und die Reaktionszeiten auf neue gesetzliche Anforderungen verkürzt werden.

Automatisierung von Routineaufgaben

Die Automatisierung von Routineaufgaben durch KI im Personalwesen kann zu einer erheblichen Zeitersparnis führen. Zum Beispiel kann die Vorauswahl von Bewerbern, die Erfassung und Analyse von Mitarbeiterfeedback oder die Überwachung von Compliance-Anforderungen automatisiert werden. KI-Systeme können eingehende Bewerbungen scannen und diejenigen identifizieren, die am besten zu den Stellenausschreibungen passen.

Personalisierte Mitarbeitererfahrungen

Individuelle Mitarbeitererfahrungen sind für die Mitarbeiterbindung entscheidend. KI kann helfen, personalisierte Lern- und Entwicklungspläne basierend auf den individuellen Leistungen und Karrierezielen der Mitarbeiter zu erstellen. So wird sichergestellt, dass jede Fördermaßnahme optimal auf den einzelnen Mitarbeiter abgestimmt ist und dessen Potenzial voll ausschöpft.

Compliance und Risikomanagement

Im Bereich Compliance und Risikomanagement kann KI dazu beitragen, das Einhalten von Vorschriften zu überwachen. Beispielsweise kann die KI Änderungen in den Arbeitsgesetzen erkennen und automatisch überprüfen, ob interne Richtlinien und Verfahren aktualisiert werden müssen. Dies minimiert das Risiko von Verstößen und stellt sicher, dass das Unternehmen stets auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Anforderungen ist.

E-Recruiting: Für wen es sich jetzt schon lohnt

Der Umstieg auf E-Recruiting bietet Vorteile für Unternehmen jeder Größe, von Start-ups bis zu großen Konzernen. Insbesondere für mittelständische Unternehmen, die oft zwischen der Flexibilität kleinerer Betriebe und den Ressourcen großer Konzerne stehen, kann E-Recruiting ein entscheidender Faktor sein. Diese Unternehmen profitieren von einer schnelleren und zielgerichteteren Ansprache qualifizierter Kandidaten und können ihre Position im Wettbewerb um Talente stärken. Hier finden Sie weitere Infos zum Thema.

Einsparpotenziale durch E-Recruiting

Die Einführung von E-Recruiting-Systemen kann erhebliche Kostenersparnisse mit sich bringen. Zum Beispiel können durch die Automatisierung von Screening-Prozessen und die Verwendung von KI zur Vorselektion von Bewerbern die Kosten pro Einstellung um bis zu 50 % gesenkt werden. Überdies reduzieren digitale Rekrutierungstools den Zeitaufwand für das Sichten von Bewerbungen und die Organisation von Vorstellungsgesprächen erheblich. Unternehmen, die E-Recruiting implementieren, berichten häufig von einer Reduzierung der durchschnittlichen Zeit bis zur Einstellung (Time-to-Hire) um 30 bis 40 Prozent. Dies führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern auch zu einer schnelleren Besetzung offener Stellen, was wiederum die Produktivität steigert.

Pixabay.com © geralt CCO Public Domain
Die Suche nach neuen Talenten auf sozialen Netzwerken wird für Unternehmen immer wichtiger.

Die Rekrutierung von Talenten über soziale Netzwerke

Soziale Medien sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Talentakquise geworden. Sie erlauben es Unternehmen, direkt mit potenziellen Kandidaten in Kontakt zu treten, insbesondere mit jüngeren Generationen, die einen großen Teil ihrer Zeit online verbringen. Aktuell nutzen mehr als 88 % aller Menschen zwischen 14 Jahren und 29 Jahren soziale Medien mindestens einmal pro Woche. Das ist gerade die Zielgruppe für Unternehmen, die bei der Suche nach Auszubildenden und jungen Talenten besonders interessant ist. Aber auch erfahrenere potenzielle Fachkräfte sind hier zu finden. Circa 69 % aller 30- bis 49-Jährigen befinden sich ebenfalls mindestens einmal wöchentlich auf Instagram und Co.

Nutzen sozialer Netzwerke für die Talentgewinnung

Plattformen wie Instagram, LinkedIn und Facebook sind nicht nur Orte des sozialen Austauschs, sondern auch wirkungsvolle Werkzeuge für das Recruiting. Eine große Anzahl junger Menschen, die aktiv nach Karrierechancen suchen oder offen für berufliche Veränderungen sind, nutzen diese Netzwerke täglich. Unternehmen, die eigene Kanäle auf diesen Plattformen betreiben, können ihre Sichtbarkeit und Arbeitgebermarke stärken und sich direkt an diese Zielgruppe wenden.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die sozialen Medien, wie zum Beispiel durch den Einsatz von Chatbots, kann die Effizienz des Rekrutierungsprozesses erheblich steigern. Ein Chatbot kann beispielsweise auf Facebook eingesetzt werden, um die eingehenden Nachrichten potenzieller Kandidaten zu managen. Dies ermöglicht eine schnelle und automatisierte erste Kontaktaufnahme. Kandidaten können sich zu offenen Stellen erkundigen und erhalten sofort Antworten, was das Engagement und das Interesse am Unternehmen erhöht.

Durch die frühzeitige Identifizierung qualifizierter Bewerber mittels automatisierter Screening-Verfahren können Personalverantwortliche schneller und gezielter auf vielversprechende Talente zugehen. Dies verkürzt nicht nur die Time-to-Hire, sondern verbessert auch die Qualität der Einstellungen, da die Vorauswahl effizienter erfolgt.

Pixabay.com © geralt CCO Public Domain
Dass die Künstliche Intelligenz bald alle Personalentscheidungen trifft, halten Experten für ausgeschlossen.

Wir die KI die Mitarbeiter vollständig ersetzen?

Forschungen, unter anderem von OpenAI und der University of Pennsylvania, zeigen, dass besonders Berufe wie Buchhalter, Mathematiker, Programmierer, Dolmetscher, Schriftsteller und Journalisten von der KI-Einführung und -Ausweitung betroffen sind. Diese Berufe könnten sehen, wie KI einen Teil ihrer Aufgaben übernimmt, insbesondere solche, die mit Datenverarbeitung, Sprachübersetzung und Textgenerierung zu tun haben.

Trotz der beeindruckenden Fähigkeiten der KI in bestimmten Aufgabenbereichen, wie der Generierung von Texten und Code oder der Durchführung von Übersetzungen, gibt es klare Grenzen. Die Technologie ist noch weit davon entfernt, ein tiefgreifendes Verständnis für die behandelten Inhalte zu entwickeln. Die von KI generierten Informationen können fehlerhaft sein, was in kritischen Bereichen wie der Medizin, der Justiz oder der Finanzberatung erhebliche Bedenken aufwirft. Experten wie Hinrich Schütze von der LMU München betonen daher die Notwendigkeit, der KI nicht zu viel Entscheidungsspielraum zu gewähren, um potenzielle Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Obwohl KI in der Lage ist, viele Aufgaben zu automatisieren und in manchen Bereichen menschliche Arbeitskräfte zu ersetzen, ist es unwahrscheinlich, dass KI alle Arbeitsplätze vollständig ablösen wird. Viele Berufe, insbesondere solche, die komplexe menschliche Interaktionen, kreative Problemlösungen oder hochspezialisierte handwerkliche Fähigkeiten erfordern, wie Köche, Kfz-Mechaniker oder Landwirte, werden weiterhin menschliche Expertise benötigen. Ferner schafft die Integration von KI in den Arbeitsmarkt auch neue Arbeitsplätze, insbesondere in den Bereichen KI-Entwicklung, -Wartung und -Überwachung.