Categories: Smarthome

BSI mahnt Smarthome-Nutzer zu mehr Wachsamkeit

Die meisten Nutzerinnen und Nutzer ergreifen zu wenige Schutzmaßnahmen, zeigt eine repräsentative Befragung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des Programms Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK).

Die Risiken bei Smarthome-Geräten sind vielfältig – und vielen nicht bewusst. So wissen weniger als die Hälfte der Befragten (42 Prozent), dass auch Smarthome-Geräte mit Schadsoftware infiziert werden können. Denkbar ist etwa, dass Cyberkriminelle ein infiziertes Gerät als Teil eines Botnetzes für großangelegte Angriffe missbrauchen.

Mangelndes Risikobewusstsein

Noch weniger Befragte sind sich bewusst, dass Unbefugte Bewohnerinnen und Bewohner mithilfe von Smarthome-Geräten ausspionieren (37 Prozent) oder ihre Daten abfangen und anderweitig missbrauchen (35 Prozent) könnten: Mitunter gelingt es Cyberkriminellen, Zugriff zu gespeicherten oder übertragenen Daten zu erlangen – etwa von Saugrobotern aufgezeichnete Gebäudepläne oder Aufnahmen von Überwachungskameras oder Smart Speakern.

Solche Informationen können Betrügerinnen und Betrügern, die sich beispielsweise als enger Kontakt ihres Opfers ausgeben möchten, ebenso wie Einbrecherinnen und Einbrechern behilflich sein. Während Smarthome-Geräte gut zur Simulation von Anwesenheit geeignet sind, empfiehlt die Polizei, zum Schutz vor Einbrüchen Smarthome-Geräte nur ergänzend zu einem wirkungsvollen, mechanischen Grundeinbruchschutz zu verwenden.

Laxe Absicherungspraxis

Um diesen und weiteren Risiken entgegenzutreten, haben lediglich ein Drittel (34 Prozent) der befragten Nutzerinnen und Nutzer von Smart Speakern das dazugehörige Benutzerkonto mit einem starken Passwort gesichert. Dennoch sind starke Passwörter die für digitale Sprachassistenten am weitesten verbreitete Schutzmaßnahme.

Noch weniger Menschen achten z.B. darauf, ausschließlich zwingend erforderliche Daten einzugeben (29 Prozent), Updates zu installieren (27 Prozent) oder die Sicherheit des verbundenen Routers zu kontrollieren (19 Prozent). Jede sechste Nutzerin bzw. jeder sechste Nutzer (16 Prozent) hat zudem gar keine von 17 vorgeschlagenen Schutzmaßnahmen getroffen. Der Cybersicherheitsmonitor deckt damit am Beispiel des Smart Speakers erheblichen Nachbesserungsbedarf bei der Cybersicherheit im vernetzten Zuhause auf.

Über die Studie

Auf den Webseiten von BSI und ProPK finden sich ein Kurzbericht und die vollständige Ergebnispräsentation des Fokusthemas Smarthome und der Hauptbefragung. Letztere beschäftigt sich mit dem Schutz- und Informationsverhalten der Bevölkerung sowie ihrer Betroffenheit von Cyberkriminalität – auch außerhalb des Smarthomes.

Der diesjährige Cybersicherheitsmonitor ist die sechste gemeinsame Erhebung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK). Bei der Befragung wurden 3.047 Personen ab 16 Jahren bundesweit befragt und die Ergebnisse anhand der Bevölkerungsstrukturmerkmale Alter, Geschlecht, Bundesland und Bildung in Deutschland gewichtet.

Manuel

Share
Published by
Manuel

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Stunden ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

5 Stunden ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

7 Stunden ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago