Entdeckt hat die Jailbreaking-Technik das Unit 42-Team von Palo Alto Networks. Laut den Security-Experten zeigen die KI-Systeme erhebliche Schwachstellen und verdeutlichen, wie dringend erforderlich verbesserte Sicherheitsmaßnahmen sind, um den Missbrauch von Generativer KI (Gen AI) zu verhindern.
„Deceptive Delight“ ist eine mehrstufige Technik, die LLMs in einer interaktiven Unterhaltung schrittweise dazu bringt, ihre Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Dieser Ansatz erhöht sowohl die Relevanz als auch die Schwere von erzeugten schädlichen Inhalten.
Geschickt bettet „Deceptive Delight“ schädliche Themen in harmlose Erzählungen ein. Dadurch werden die LLMs dazu verleitet, schädliche Inhalte zu generieren, während sie sich auf scheinbar unkritische Details fokussieren.
Die Technik erzielt in Tests mit Open-Source- und proprietären KI-Modellen eine Erfolgsquote von 65 Prozent. Dies übertrifft deutlich die Erfolgsquote von 5,8 Prozent, die bei direkten Angriffen ohne Jailbreaking-Techniken erzielt wird.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…