KI kann in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden, von Datenerhebung über das Rechnungswesen bis hin zur Entwicklung neuer Marketingstrategien. Wer allerdings künstliche Intelligenz in seinem Unternehmen etablieren möchte, der muss bereit sein, seine Arbeitsabläufe anzupassen. Beispielsweise könnten sich Produktionsschritte verändern oder die KI optimierte Vorgehensweisen vorschlagen, um die Zeit effizienter zu nutzen. Diesen Veränderungen muss man offen gegenübertreten, ansonsten ist die Integration von KI im Unternehmensalltag nicht sinnvoll. IT-Experten können dabei helfen, die Implementierung von KI-basierten Technologien reibungslos zu gestalten.
Beispiele für den Einfluss von KI auf die Arbeitsweise:
Künstliche Intelligenz erleichtert Unternehmen nicht ausschließlich das Leben, es gibt auch einige Herausforderungen, die mit einer Implementierung der Technologie einhergehen. Eine der größten Sorgen auf dem deutschsprachigen Markt sind die Datenschutz-Bedenken. Es ist nicht klar, inwiefern KI die Kundendaten schützt und verschlüsselt oder wie leicht man an die gespeicherten und hinterlegten Daten gelangen kann.
Auch in Bereichen wie Werbung kann künstliche Intelligenz Schäden verursachen. Wenn beispielsweise KI Bilder erstellt und verwendet werden, besteht die Gefahr, dass auf diesen abgebildete Personen realen Menschen zu stark ähneln und somit eine Verwechslungsgefahr besteht.
Eine große Sorge für viele Angestellte ist, dass ihr Arbeitsplatz durch künstliche Intelligenz ersetzt werden könnte. Voraussichtlich wird KI in naher Zukunft nicht den Menschen ersetzen, einige Arbeitsplätze könnten jedoch wegfallen, da die Aufgaben auch von der neuen Technologie übernommen werden können. Als gefährdete Arbeitsplätze gelten Verwaltung und Büroarbeit, wie die Datenverarbeitung, Produktion und Fertigung und Arbeiten im Bereich des Kundenservice. Die Jobs dieser Bereiche enthalten Aufgaben und Abläufe, die durchaus von künstlicher Intelligenz übernommen werden könnten.
Auch wenn möglicherweise manche Jobs ersetzt werden könnten, gibt es einige Arbeitsfelder, in denen KI voraussichtlich keine Arbeitsplätze übernehmen wird. Dazu gehören Therapiearbeit, Künstler, Lehrer und Erzieher sowie Führungskräfte.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…