Categories: Quantum Computing

Post-Quanten-Kryptographie: BSI fordert zum Handeln auf

Führende Experten halten es für realistisch, dass die aktuell genutzte Public-Key-Kryptographie in den 2030er Jahren durch Quantencomputer gebrochen werden kann. Diese wird in zahlreichen alltäglichen Anwendungen eingesetzt. Die Nutzung von Post-Quanten-Kryptographie wird daher in Zukunft für das Cybersicherheitsrisikomanagement von Staaten wie Unternehmen essentiell sein.

Vor diesem Hintergrund fordert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jetzt gemeinsam mit Partnern aus 17 weiteren EU-Mitgliedsstaaten die Industrie, Betreiber Kritischer Infrastrukturen und die öffentliche Verwaltung auf, zur Post-Quanten-Kryptographie überzugehen.

Um diesen Übergang einzuleiten, haben die Initiatoren des Aufrufs ein Maßnahmenpaket vorgestellt. Eine akute Bedrohung könne laut BSI etwa dadurch entstehen, wenn Angreifer verschlüsselte Daten bereits heute speichern, um sie in der Zukunft mit einem leistungsfähigen Quantencomputer zu entschlüsseln. Die 17 Unterzeichner empfehlen deshalb, Anwendungen mit besonders sensiblen Daten so schnell wie möglich, spätestens jedoch bis Ende 2030, gegen diese sogenannten “Store now, decrypt later”-Angriffe zu schützen.

BSI-Präsidentin Claudia Plattner ruft daher bereits heute zum Handeln auf: „Leistungsfähige Quantencomputer könnten zukünftig ein riesiges Potential bieten. Gleichzeitig bedrohen sie aber auch die Sicherheit unserer gesamten digitalen Infrastruktur. Deshalb müssen wir jetzt handeln und Schutzmaßnahmen ergreifen.“

Manuel

Recent Posts

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

9 Stunden ago

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

1 Tag ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

1 Tag ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

4 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

4 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

5 Tagen ago