Power Systems division of Rolls-Royce is presenting the concept of a new mtu on-board power generator
Im Rahmen der Auswahl eines externen Dienstleisters suchte der Geschäftsbereich Power Systems nach neuen Lösungen, die Einhaltung von Service Level Agreements (SLAs) zu erleichtern, Serviceworkflows zu optimieren, die Planungseffizienz zu steigern und Kunden weltweit einen präziseren und agileren Service zu bieten.
Durch den Einsatz des Moduls Planning, Scheduling and Optimisation (PSO) aus der IFS Cloud kann Rolls-Royce Power Systems langfristige Wartungsverträge ausweiten und den Ersatzteileverkauf steigern, indem ein besserer Einblick in die Servicedaten zur Verfügung steht. Auf diese Weise verbessert die Cloud-Lösung sowohl die Planung als auch den Einsatz von Technikern. Sie erhöht außerdem die Erstbehebungsrate und stellt die konsistente Erfüllung der SLAs über die gesamte Triebwerksflotte hinweg sicher.
Gleichzeitig optimieren auch Simulationsfunktionen mit einem What-If Scenario Explorer (WISE) die Planungsprozesse. Durch die Modellierung verschiedener Szenarien für die Ressourcenzuweisung, die Wartungsplanung und die Kapazitätsplanung kann das System Probleme vorhersehen, die die Ressourcennutzung optimieren und dabei unterstützen, SLAs einfacher einzuhalten. Darüber hinaus ist Rolls-Royce Power Systems in der Lage, mit der Simulation verschiedener „Was-wäre-wenn“-Szenarien – etwa Nachfrageschwankungen, Verfügbarkeit von Technikern oder Ersatzteilversorgung – proaktive, datengestützte Entscheidungen zu treffen.
IFS Cloud wird auch Echtzeit-Einblicke in die Triebwerksleistung, die Ressourcenverfügbarkeit und den Servicebedarf bieten, was ein proaktiveres Management von Wartungs- und Austauscharbeiten im gesamten globalen Betrieb von Rolls-Royce Power Systems ermöglicht. Die Plattform wird für 1.000 Nutzer an 1.200 Standorten in 175 Ländern eingeführt und unterstreicht das Engagement von Rolls-Royce, Innovation und optimalen Kundenservice auf globaler Ebene zu bieten.
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…