Die Bedrohungslage im Bereich der Cybersicherheit bleibt laut eines Bericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Deutschland unvermindert hoch. In einer Zeit, in der Hackerangriffe immer häufiger und raffinierter werden, ist IAM das Rückgrat der Cybersicherheit. Systeme für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung schützen sensible Daten, gewährleisten die Einhaltung von Vorschriften und sichern den Zugang zu kritischen Systemen.
Mit SAP Identity Management (SAP IDM) steht nun eine weit verbreitete IAM-Lösung vor dem Ende ihres Lebenszyklus. Zur Einordnung: Fast 90 Prozent der deutschen Betriebe mit mehr als 250 Beschäftigten nutzten laut Statista im Jahr 2023 eine ERP-Software, viele von ihnen die ERP-Angebote von SAP. Haben diese zugleich auch SAP IDM im Einsatz, stehen sie jetzt vor der Herausforderung, nach dem Support-Ende 2027 eine neue Lösung zu finden. Die erweiterte Wartungsperiode läuft 2030 aus und eine Nachfolgelösung von SAP wird es nicht geben.
Das zwingt IT-Verantwortliche, die bisher auf SAP IDM setzen, zum Handeln. Die gute Nachricht: Ein Umstieg bietet die Chance, den IAM-Einsatz weiterzuentwickeln und so die Cyberresilienz nachhaltig zu stärken. Unternehmen müssen dabei aber sicherstellen, dass die neue IAM-Lösung zu ihren Bedürfnissen passt, ihre Betriebsabläufe während der Transformation stabil bleiben und keine neuen Sicherheitslücken entstehen.
Doch worauf sollten IT-Verantwortliche bei der Auswahl einer neuen IAM-Lösung achten? Sie muss zur bestehenden Infrastruktur passen und die spezifischen Anforderungen des Unternehmens – jetzt und in Zukunft – abbilden können. Neben einer intuitiven Benutzeroberfläche sind flexible Schnittstellen wichtig, um neben dem SAP-System auch andere Cloud- oder On-Premise-Anwendungen nahtlos anzubinden.
Außerdem sollte die IAM-Lösung die sichere, effiziente und skalierbare Verwaltung von Identitäten und Zugriffen ermöglichen. Sie sollte grundlegende IAM-Funktionen wie Benutzerverwaltung, Rollen- und Berechtigungsmanagement, Single Sign-On (SSO) und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) bieten. Auch Self-Service-Features für Passwort-Reset, Zugriffsanfragen oder Profilverwaltung sind hilfreich und entlasten das eigene IT-Team. Die Einhaltung relevanter Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften – wie beispielsweise DSGVO, DORA, HIPAA oder NIS-2 – muss genauso gewährleistet sein wie integrierte Audit- und Reporting-Funktionen.
Für die betroffenen Unternehmen gilt es, eine zukunftsweisende IAM-Architektur zu definieren und eine umsetzbare Roadmap zu entwickeln, die die Geschäftskontinuität sicherstellt. Als Alternativen stehen zum Beispiel IAM-Lösungen wie Microsoft Entra ID, SailPoint, Saviynt oder Okta bereit.
Im Zuge der Migration sollten Unternehmen zunächst eine Inventarisierung ihrer aktuellen SAP-IDM-Umgebung vornehmen, bei der alle genutzten Funktionen, Schnittstellen und Abhängigkeiten zu anderen Systemen dokumentiert werden. Auch eine detaillierte Übersicht der verwalteten Nutzer und Rollen inklusive Berechtigungen und Zugriffspfade ist sinnvoll.
Um die Funktionalität und Performance der neuen IAM-Lösung zu überprüfen, haben sich Testumgebungen und Pilotprojekte bewährt. Passt alles zusammen, kann eine schrittweise Migration das Risiko von Ausfällen und Datenverlusten minimieren. Kritische Systeme und Nutzergruppen sollten priorisiert werden – beispielsweise die privilegierten Zugänge für System- oder Datenbankadministratoren. Denn werden diese gehackt, wird schnell das gesamte Netzwerk verwundbar. Hier gilt: Unternehmen sollten ihre privilegierten Zugänge auf das notwendige Maß reduzieren, besonders schützen und dafür sorgen, dass ihre Sicherheit dauerhaft gewährleistet ist.
Das bevorstehende Support-Aus für SAP IDM mag zunächst als Herausforderung erscheinen, bietet aber die Chance, das Identity and Access Management auf ein neues Level zu heben. Unternehmen, die jetzt handeln, können nicht nur einen reibungslosen Übergang sicherstellen, sondern auch von den erweiterten Funktionen und der verbesserten Sicherheit moderner IAM-Lösungen profitieren.
Moritz Anders
ist Partner und Experte für Identity- und Access-Management bei PwC Deutschland.
Ausmaß der Gefahren ist umfassender als bisher wahrgenommen und ein handeln dringend erforderlich, warnt Andy…
Merck bringt eine Digital-Trust-Plattform an den Markt. Deren Ziel: höhere Produktsicherheit und Schutz vor Produktfälschung.
KI-Trends 2025: Prädiktive KI rückt in den Fokus, autonome KI-Agenten noch nicht realisierbar.
Fraunhofer-Forschende simulieren die Wärmeströme des gesamten Netzes, prognostizieren Lastspitzen und helfen bei der Planung neuer…
Cloud-Trends 2025: Diversifizierung des Cloud-Marktes, Edge Cloud Transformation und Plattform-Compliance.
ERP-Security-Trends 2025: Verzögerungen bei der Cloud-Migration führen zu Sicherheitsnotfällen.