Categories: Innovation

Cyber-physische Qualitätskontrolle

Der Pharma- und Technologiekonzern will „menschliche Fähigkeiten im Bereich der Qualitätskontrolle in effizientere und weniger fehleranfällige maschinelle Prozesse ohne menschliche Interaktion umsetzen.“ Hierzu hat Merck jetzt die Beta-Version von „M-Trust“ veröffentlicht, mit der sich digitale Zwillinge erstellen lassen sollen, die zur Erhöhung der Produktqualität und Sicherstellung der Produktauthentizität beitragen.

„Angesichts der steigenden Erwartungen an die Qualitätskontrolle von Produkten müssen Unternehmen die Sicherheit und Transparenz in ihren industriellen Wertschöpfungsketten gewährleisten und gleichzeitig immer strengere Vorschriften einhalten“, erklärt Laura Matz, Chief Science & Technology Officer von Merck. Bislang habe es sich oft als schwierig erwiesen, so Matz weiter, Qualitätssicherungsprozesse vollständig zu digitalisieren, da maschinelle Prozesse nicht das Niveau von menschlichen Fähigkeiten erreichten.

Damit sei nun jedoch Schluss. Matz: „M-Trust ist die erste auf dem Markt erhältliche cyber-physische Plattform für digitales Vertrauen, die die Rückverfolgbarkeit und den Authentizitätsnachweis von Produkten verbessert, indem sie menschliche Kompetenzen in Qualitätskontrollprozessen digital abbildet. Diese innovative Technologie wurde für Unternehmen entwickelt, die in der vernetzten Welt von heute wettbewerbsfähig bleiben wollen, und soll auch neue Geschäftsmodelle der Zukunft eröffnen.”

Funktionen

Die Plattform soll Unternehmen befähigen, die Qualität von Produkten und deren Originalitätsnachweis zu verbessern, indem sie die physische Welt manipulationsfrei mit der digitalen Welt koppelt. Das neue Angebot basiert auf Web-3.0-Technologie und ermöglicht die Erstellung digitaler Zwillinge für eine verbesserte Produktsicherheit und die Digitalisierung von Qualitätskontrollprozessen.

Merck führt Crypto-Anker-Technologien ins Feld, um physische Produkte mit ihren digitalen Identitäten zu verknüpfen und so die Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung über die gesamte Lieferkette zu erhöhen. Zum Angebot gehört eine Arbeitsumgebung, auf der sich digitale Systeme entwickeln lassen, die laut Anbieter menschliche Fähigkeiten im Bereich der Qualitätskontrolle in effizientere und weniger fehleranfällige maschinelle Prozesse ohne menschliche Interaktion (Machine-to-Machine, M2M) umsetzen. Mithilfe der Plattform sollen Maschinen dabei unterstützt werden, Objekte eindeutig zu identifizieren und verifizierbare Aussagen über diese zu machen.

Merck zufolge soll sich damit Produktauthentizität in Systeme einbetten lassen. Dies umfasst auch den potenziellen Einsatz von Smart Contracts, also in Programmiersprache hinterlegten Verträgen, die Daten verifizieren und Vereinbarungen automatisiert innerhalb einer Wertschöpfungskette erstellen.

Das „Platform-as-a-Service (PaaS)”-Angebot beinhaltet eine Software, die sich in bestehende Arbeitsabläufe und Prozesse integrieren lassen soll. Ebenfalls enthalten sind Crypto-Anker, die sich an unterschiedliche Sicherheitsanforderungen anpassen lassen, sowie entsprechende Auslesegeräte (Bild).

Manuel

Recent Posts

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

3 Stunden ago

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

3 Stunden ago

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

23 Stunden ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

2 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

4 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

5 Tagen ago