Categories: genKIKIStudie

KI-Index: Jeder dritte Mittelständler setzt derzeit KI ein

Bis Ende 2025 wird dieser Anteil weiter steigen, denn ein knappes Viertel plant, innerhalb der nächsten zwölf Monate KI-Technologien einzuführen oder deren Nutzung auszubauen. 43 Prozent der Mittelständler haben keine konkreten KI-Pläne für dieses Jahr.

Dies sind Ergebnisse der “KI-Index Mittelstand”-Umfrage unter mehr als 500 Führungskräften mittelständischer Unternehmen bis zu 500 MitarbeiterInnen in Deutschland, die der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) gemeinsam mit Salesforce von November bis Dezember 2024 durchgeführt hat.

Generative KI dominiert

Im Hinblick auf die Mehrwerte von KI nennen die Befragten als Top-Vorteile Effizienzsteigerungen bei internen Prozessen, gefolgt von Kosteneinsparungen und einer höheren Produktivität. Außerdem setzen sie auf eine optimierte Datenanalyse und Entscheidungsfindung sowie bessere Kundenerlebnisse.

Bei den Unternehmen, die KI bereits nutzen, dominiert Generative KI mit 72,6 Prozent weit vor prädiktiver KI mit 12 Prozent. Fast zehn Prozent der Befragten haben bereits erste Erfahrungen mit den erst seit wenigen Monaten verfügbaren KI-Agenten gesammelt. Solche KI-Agenten können autonom E-Mails beantworten, Formulare ausfüllen, mit Kunden sprechen, komplette Arbeitsprozesse automatisieren und haben dadurch das Potenzial, die Arbeitsweise von Unternehmen grundlegend zu verändern.

Nicht zu lange mit KI warten

Alexander Wallner, Deutschland-Chef von Salesforce: “Um wettbewerbsfähig zu bleiben, darf der Mittelstand in Sachen KI nicht zu lange warten. Was er braucht, sind sofort einsatzbereite, sicher kalkulierbare Lösungen, die Daten, KI und geschäftskritische Anwendungen verbinden, um zu schnellen Ergebnissen zu kommen.”

Damit Unternehmen KI nutzen oder den bereits praktizierten KI-Einsatz weiter verbessern können, brauchen sie nach eigenen Angaben mehr Hintergrundwissen zu konkreten Einsatzgebieten, mehr technisches Know-how und entsprechend versierte Fachkräfte sowie mehr Weiterbildungsmöglichkeiten. Einen Unsicherheitsfaktor stellt die unklare Gesetzeslage zur KI-Nutzung dar, die von jedem fünften Unternehmen beklagt wird.

Gezielte Aufklärung, praxisnahe Anwendungsfälle

Marc S. Tenbieg, Geschäftsführender Vorstand des DMB führt aus: „Gerade Wissens- und Kompetenzlücken sowie Investitionsunsicherheiten bremsen die Innovationskraft vieler Unternehmen derzeit. Der DMB versteht sich hier als Lösungsanbieter: Wir arbeiten daran, unsere Mitglieder durch gezielte Aufklärung, praxisnahe Anwendungsfälle und den Zugang zu verlässlichen Netzwerken und Partnern fit für die KI-Ära zu machen.“

Roger Homrich

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

6 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

6 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago