Honeypots werden Spammern gefährlicher
Die bei Open-Source-Anwendern beliebte Honeypot-Technik hat sich ein konkretes Anwendungsfeld erschlossen.
Die bei Open-Source-Anwendern beliebte Honeypot-Technik hat sich ein konkretes Anwendungsfeld erschlossen. Matthew Prince, CEO einer kleinen Internet-Firma, koordiniert seit einigen Monaten das Projekt Honeypot, das gezielt den Spammern zuleibe rücken soll.
Dabei wird die Honeypot-Technik als Lockstoff für die Spammer eingesetzt. Die Software baue dabei eine gefälschte Website auf, die über eine so genannte Kontroll-E-Mail jeden Zugriff oder Download einer meist von Spammern massenhaft eingesetzten Adressensuchmaschine registriert. Dann wird der Zugriff soweit wie möglich zurückverfolgt. Die Zusammenarbeit mit den Behörden, zunächst in den USA, sowie die sofortige Weiterleitung der Daten an die Kunden, macht die Software augenscheinlich beliebt. Eine Nutzerin schwärmt zumindest von einem “RFID-Tag für E-Mails”, das sie hier gefunden habe.
Weil die Software nicht nur Spam als solchen identifiziert – das kann auch der Anwender -, sondern auch die Verursacher sichtbar macht, sollen Spammer nachhaltig das Fürchten lernen. Sie werden schließlich durch diese Technik nicht nur wie bisher irgendwo vermutet. Eine Aufzeichnung von Zugriffsort, Zugriffszeit und Zugriffsweg reißt ihnen die Maske herunter, meinte Matthew Prince. Das bedeutet, so die Initiatoren, dass die IP-Adressensuchmaschinen und die Personen dahinter möglicherweise sogar juristisch schneller bekämpft werden können.