54 Prozent der deutschen Wissensarbeiter nutzen eine Schatten-KI. Fast ebenso viele würden Verbote umgehen.

54 Prozent der deutschen Wissensarbeiter nutzen eine Schatten-KI. Fast ebenso viele würden Verbote umgehen.
Mobilgeräte bleiben weiterhin ein großer Bedrohungsvektor mit 111 Prozent Wachstum an Spyware und 29 Prozent an Banking-Malware.
Wie lassen sich riesige Datenmengen verarbeiten, ohne gegen die strengen Vorgaben der DSGVO zu verstoßen?
Forschende von LMU, TU Berlin und Charité haben ein KI-Tool entwickelt, das anhand von Bildgebungsdaten seltene Krankheiten im Magen-Darm-Trakt erkennt.
Der Markt für Online-Kurse wächst rasant, da immer mehr Menschen flexible Lernmethoden bevorzugen. Digitale Produkte bieten Unternehmern die Chance, ihr Wissen skalierbar und gewinnbringend zu vermarkten.
Effizienz und Zufriedenheit steigen, aber fehlende Strategien und Infrastruktur bremsen das Potenzial.
Infostealer löst in Deutschland CloudEye von der Spitze der aktivsten Malware ab und machte 21 Prozent aller Infektionen aus.
Der Erfolg von KI in Unternehmen hängt von der Qualität der Daten ab, die ihnen zur Verfügung stehen.
Das Angebot hört auf den Namen DataHub Europe. Industrie, Wissenschaft und Medien sollen auf der Plattform zusammenarbeiten.
Hybride Infrastrukturen und wachsende Anforderungen von Regulatoren und Kunden zwingen Finanzinstitute, die Effizienz ihrer Software-Releases zu verbessern.
Mit Deceptive Delight lassen sich die Sicherheitsvorkehrungen von acht LLMs umgehen, um schädliche Inhalte zu generieren.
Rolle von Maschinenidentitäten und Zertifikaten bei der Umsetzung von Richtlinien wie NIS-2 und CRA.
Laut Global Data Breach Monitoring Tool von Surfshark lag Deutschland in Q3/2024 auf Platz 4 der offengelegten Benutzerkonten.
Die E-Rechnung kommt schrittweise ab 2025. Aber was genau ist eine E-Rechnung und welche Fristen und Vorgaben gilt es zu beachten.
Zu viele Unternehmen konzentrieren ihre Sicherheitsstrategie nach wie vor auf die Erweiterung und Optimierung rein technischer Lösungen, warnt Martin J. Krämer von KnowBe4.
Wie können Unternehmen ihr KI-Potenzial ausschöpfen und gleichzeitig die eigenen und Daten der Kunden schützen?
70 Prozent der Unternehmen erleiden Datenverluste und trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre SaaS-Anbieter.
Die Nichteinhaltung von NIS-2-Vorgaben kann finanzielle Strafen mit sich ziehen.