Nicht immer verläuft ein Generationenwechsel im Unternehmen so polternd und unterhaltend wie zuletzt im Volkswagenkonzern. In den vergangenen Tagen haben sich dort Familienangehörige, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter, Landespolitiker und Ex-Bundeskanzler zu Wort gemeldet, um sich zur Frage einer Nachfolgeregelung wechselweise im Aufsichtsrat und/oder Vorstand zu äußern. Ohne der letzten Drehung des Wolfsburger Personalkarussells vorgreifen zu wollen, kann aber getrost prognostiziert werden, dass sowohl an der Spitze des Aufsichtsrats als auch des Vorstands in absehbarer Zeit Jüngere stehen werden.
Die Unternehmensnachfolge zu organisieren, ist beileibe keine einfache Aufgabe. Aber im deutschen Mittelstand findet sie tagtäglich statt. Das ist aber offensichtlich nicht häufig genug, wie jetzt eine Studie die KfW zur Altersstruktur im deutschen Mittelstand zeigt. Danach sind inzwischen 36 Prozent der Firmenchefs älter als 55 Jahre. Sie sind damit nahezu ein Spiegelbild der Altersstruktur der Deutschen überhaupt, wo 38 Prozent der hiesigen Bevölkerung über 55 Jahre alt ist. Da man annehmen kann, dass Unternehmer dazu tendieren, länger im Amt zu bleiben als Arbeitnehmer, wird sich dieses Verhältnis sogar noch umkehren. Mit anderen Worten: der deutsche Mittelstand vergreist!
Eine Weiterführung der Firma durch die eigene Familie gilt nach wie vor als Königsweg im Mittelstand, der aber zunehmend hinter der pragmatischen Lösung, einen externen Geschäftsführer einzubinden, zurücktritt. Die Entscheidung einer Unternehmensnachfolge wird in den kommenden 36 Monaten rund 580.000 Mal in Deutschland zu treffen sein. Jede für sich wird wahrscheinlich vergleichsweise still ablaufen, alles in allem aber bedeutet der anstehende Generationswechsel eine aufkommende volkswirtschaftliche Gewitterfront.
Denn zusammengenommen, so errechnete die KfW, sind von der Frage, ob ein Unternehmen erfolgreich weitergeführt werden kann, rund vier Millionen Arbeitsplätze betroffen – achtmal so viel wie bei VW. Ebenso schwerwiegend ist die Erkenntnis, dass alternde Unternehmer – vor allem, wenn sie selbst die zukünftige Weiterführung ihres Unternehmens als ungesichert betrachten – nicht mehr zu Investitionen und schon gar nicht zu Innovationen neigen. Die KfW belegt dies mit Zahlen: Während mehr als die Hälfte der Unter-40jährigen eine Bereitschaft signalisiert, Geld in die Hand zu nehmen, um das Unternehmen voranzubringen, sehen nur noch 37 Prozent der Über-60jährigen diesen Impuls. Fokussiert auf Erweiterungsinvestitionen sinkt die Zahl bei den 60+-Unternehmern sogar auf 28.
Schlimmer noch sieht die Lage bei den Innovationen aus, wo ebenfalls nur noch 38 Prozent der 60+-Generation angeben, dass sie bereit sind, in strukturelle Veränderungen in ihrem Unternehmen zu investieren. Dabei ist die Bereitschaft zur Optimierung bestehender Prozesse sogar noch stärker bedroht: Von zuletzt 23 Prozent geht die Zahl der Innovationsbereiten auf 15 zurück.
Diese Zahl ist angesichts einer Phase, in der der Wirtschaftsstandort Deutschland auf die Runderneuerung durch die Volldigitalisierung der Fertigungswelten schaut, umso bedrohlicher. Es ist folglich kein Wunder, dass die Hoffnung auf den Schultern der Unternehmensgründer ruht. Doch deren Zahl befindet sich in einem Langzeittief, über das auch der zuletzt erreichte kleine Anstieg nicht hinwegtäuschen kann. In den letzten zehn Jahren hat sich die Anzahl der Existenzgründer nahezu halbiert – von knapp 1,5 Millionen Neuunternehmern im Jahr 2003 auf 868.000 im Jahr 2013.
Doch es zeichnet sich ein Silberstreifen am Horizont ab. Immerhin 42 Prozent der jungen Menschen zwischen 18 und 24 Jahren können sich vorstellen, ein Unternehmen zu gründen. 39 Prozent sind zudem bereit, durch finanzielle Beteiligung bestehende Unternehmen zu übernehmen und in die Zukunft zu führen. Allerdings hinterfragt die Studie an dieser Stelle nicht, ob es sich bei dieser Vorstellung um Schwärmerei oder unternehmerisches Kalkül handelt.
Entscheidend aber dürfte es in der Zukunft sein, wie viele dieser potenziellen Gründer auch tatsächlich in die Unternehmensführung wechseln. Das ist nicht allein eine Frage des Charakters, sondern auch des Kapitals. Es wird sich zeigen, wie sich Unternehmerfamilien künftig mit der Frage auseinandersetzen, wer um welchen Preis das Unternehmen fortführen soll. Der “Ausstand alter Männer” könnte auch zum “Aufbruch junger Menschen” in Richtung Industrie 4.0 werden.
Wir haben es in der Hand, diesen Prozess so zu begleiten, dass in Deutschland ein Generationswechsel mit einem Technologiewechsel zusammengeht.
Vielfach hat die Coronapandemie bestehende IT-Strukturen aufgebrochen oder gar über den Haufen geworfen – gefühlt.…
Das Covid-Jahr 2020 konnte die digitale Transformation nicht ausbremsen. Sogar ganz im Gegenteil: Viele Unternehmen…
Nach Angaben der Weltbank fehlt mehr als einer Milliarde Menschen ein offizieller Identitätsnachweis. Ohne den…
Das Thema Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Selbstverständnisses vieler Unternehmen. Wenig verwunderlich,…
Unternehmen sammeln eine Vielzahl von Daten. Doch IDC Analysten fanden in ihrer aktuellen Studie „IDC‘s…
COVID-19 hat 2020 sowohl Gesellschaft als auch Wirtschaft bestimmt. Unbestritten ist auch die katalytische Wirkung,…