Blogs

Weniger unnützes “Gepäck” im Netzwerk dank Interoperabilität

Ich muss zugeben, das Kofferpacken kurz vor der Abreise gehört nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Es sammeln sich immer mehr elektronische Geräte an, die alle mitgenommen werden wollen. Wäre es nicht nett, zumindest ein Ladekabel für alle Teile zu haben? Auch im Bereich der Netzwerktechnologien gibt es ein ähnliches Problem: die Interoperabilität von Komponenten.

Software. Defined. Everything. Der nächste große Trend

“Wir starten jeden Tag energiegeladen und erwartungsvoll, denn wir Teil einer echten Revolution, dem nächste große Trend: Software Defined Everything!” Der schwungvolle Tarkan Maner, ist ‘neuer’ CEO von Nexenta und der jüngste Neuzugang im silicon.de-Blogg über eine “Revolution”, die die IT, so wie wir sie kennen, für alle Zeiten fundamental verändern wird.

Jenseits von Heartbleed

Heartbleed liegt schon eine Weile zurück, jedoch sind es oft auch nicht die großen Verwundbarkeiten, die für Schlagzeilen sorgen, die das Leben von Sicherheitsverantwortlichen schwer machen, weiß Mirko Brander von Arxan. Schlimmsten Falls können solche Lecks sogar ans Herz gehen.

“Höggschte” Aufmerksamkeit: 10 Weisheiten, die wir besser von Jogis Jungs fürs Business lernen

Die WM ist vorbei. Und Wir sind Weltmeister, überraschenderweise, zumindest für silicon.de-Blogger Stefan Pfeiffer. Was lernen wir denn nun für das Business von Jogis Jungs und vor allem natürlich vom Magier Jogi? Hier einige nicht ganz bierernst gemeinte Weisheiten von einem der 80 Millionen Möchtegern-Bundestrainer.

Microsofts Bedrohung: iPhone, iPad, iBM

Microsoft muss erneut im großen Stil Mitarbeiter entlassen. Dass vor allem die Nokia-Belegschaft bluten muss könnte laut silicon.de-Blogger Heinz Paul Bonn auch als Grußwort an Steve Ballmer ausgelegt werden. Er sieht Microsoft auf gutem Weg, dennoch könnte der Herausforderer Nadella schon bald überholt werden.

APIs: Offenheit ist Trumpf

Der Browser als globale Schnittstelle für sämtliche Kommunikationskanäle könnte in den Augen von Hans Göttlinger von Tata Communications die Lösung für viele Probleme liefern. Zudem könnte der Browser mit offenen Schnittstellen auch für andere Lösungsansätze Modell stehen.

Enterprise Search – ein Understatement par excellence

Das digitale Universum explodiert. Laut Marktforscher IDC nimmt die digitale Informationsflut pro Jahr um 60 Prozent zu. Angesichts dieser Zahlen sind Unternehmen gezwungen, im Dauernotbetrieb zu fahren, um dem Wildwuchs entgegenzuwirken. Doch klassische Systeme mit zentraler Datenverwaltung greifen hier meist zu kurz. Das gilt besonders dann, wenn ins Kalkül gezogen wird, dass vor allem unstrukturierte Daten stark zunehmen.

Drei Cloud-Trends, die man 2014 im Auge behalten sollte

Cloud-Technologien erobern mehr und mehr die Unternehmen. Eine soeben erschienene Harvard Business Review-Studie geht davon aus, dass 70 Prozent der Unternehmen die Cloud in der einen oder anderen Form bereits nutzen. Dabei bedeutet die Cloud mehr als nur Kostensenkungen.

Identifizierung von IT-Risiken: Wer kann hierbei unterstützen?

Die Eröffnung des Berliner Flughafens wurde seit 2010 zum wiederholten Male verschoben. Neben den Problemen bezüglich der Brandschutzanlage wird auch von Bestechung und anderen Widrigkeiten gesprochen. Erneut müssen zusätzliche Finanzspritzen in Milliardenhöhe gegeben werden. Kann etwas Vergleichbares in der IT nicht passieren?

Albtraum Datenpanne: Wenn Daten nachts den Schlaf rauben …

Der Einkauf beim Supermarkt, die Bestellung beim Online-Händler oder mobil bummeln mit der neuen App, die Datenmengen steigen und Unternehmen sammeln kräftig mit. Warum? Daten sind ein wertvolles Gut, erklärt Dirk Häußermann, Geschäftsführer Informatica Central EMEA in seinem neuen Blog für silicon.de.

Salesforce1 World Tour München – “Deutsche Präsenz und amerikanische Show“

Salesforce.com als Frotend für SAP? Wie viel San Francisco passt nach München? Software oder Plattform? silicon.de-Blogger und ‘The Industrie Analyst’ Hassan Hosseini lässt eine überraschungsreiche Salesforce One World Tour in München noch einmal Revue passieren.

Arbeitsplatz der Zukunft. Ein völlig falscher Begriff

Blogger Uwe Hauck ist ein Verfechter des Begriffs Work-Life Integration statt Work-Life Balance. Darum beschäftigt er sich intensiv damit, wie wir in Zukunft leben und arbeiten werden. HALT! Lese ich mich da richtig? Leben UND arbeiten? Eigentlich sollte das ganze doch eins sein, jedenfalls nach Haucks Gedankenmodell.

Turnoverability: Mehr Projekt-Chancen für Freelancer

Wie man als Freelancer die eigenen Chancen auf dem Projektmarkt erhöht erklärt der Personal-Spezialist Nikolaus Reuter, Gründer und Vorstandsvorsitzender der auf IT-Freelancing spezialisierten Etengo AG. Größten Wert sollten Selbständige IT-Fachkräfte auf die Selbstdarstellung legen, empfiehlt Reuter.

Experten für IT-Sicherheit gesucht – wo sollen die herkommen?

Deutsche Unternehmen haben inzwischen erkannt, dass es wachsenden Bedarf nach Sicherheit und auch für entsprechendes Personal gibt. Das sind für Winfried Holz gute Nachrichten, doch sowohl bei der Budgetfreigabe wie auch in der Personalabteilung sieht der CEO von Atos Deutschland noch ungelöste Fragen.

Wie veränderten sich die Inhalte der IT-Risiken?

Der Begriff “Risiko” kommt implizit in vielen Veröffentlichungen, in Diskussionen und in der alltäglichen Arbeit zum Ausdruck; doch was beinhaltet er? Ist er auf den Aspekt der “IT-Sicherheit” beschränkt oder gibt es noch andere Risiken? Eine Analyse von Dr rer. nat. Peter Zoller der silicon-Meldungen im Jahre 2011 und im Jahre 2014 beleuchtet die Hintergründe und Veränderungen.

Tor, Tor, das Spiel ist aus – und wie steht’s um Ihre Netzwerktechnologie?

Sportliche Großereignisse wie die Fußballweltmeisterschaft locken Millionen von Zuschauern vor den Bildschirm. Immer häufiger ist dies aber nicht die klassische Mattscheibe, sondern der Live-Stream über Tablet, Smartphone oder PC. Die IT-Infrastruktur kann dies vor eine Belastungsprobe stellen, weiß Netzwerkspezialist Frank Kölmel.

Diesem Ende wohnt ein Anfang inne

Risikokapital ist kein Bund fürs Leben, weiß Blogger Heinz Paul Bonn. Wer in junge Unternehmen investiert, will sein Geld in absehbarer Zeit wiedersehen – plus Rendite, versteht sich.

Denn sie wissen nicht, was ich tue – Gefährliche Ablehnung von Projekten

IT lebt von Innovationen. Von dem ständig Neuen, dem vermeintlich Besseren und auf jeden Fall anders. Wenn alle diese Innovation akzeptieren, wird es besser, schneller oder günstiger. So die Theorie. Was ist, wenn alle sie ablehnen oder ignorieren? Kein Administrator und kein Anwender geht auf Tuchfühlung und ein Innovationsgrab tut sich auf. Ein Problem, dem sich unser Blogger Jörg Mecke dieses Mal widmet.

Ist Anti-Virus wirklich tot?

“Anti-Virus ist tot!” – diese Aussage eines der weltweilt größten Sicherheitsanbieter, hat bei vielen für Entrüstung oder Überraschung gesorgt. Nichtsdestotrotz spiegelt sie im Bereich Cyberkriminalität eine Realität wider, die wir schon eine geraume Zeit lang beobachtet haben.

Weg mit den Mythen rund um Big Data

Der Begriff “Big Data” ist in den letzten Jahren so hochgejubelt worden, dass die wahre Bedeutung mittlerweile etwas im Dunklen liegt. In der allgemeinen Verwirrung sind Mythen rund um Big Data entstanden: Es gehe nur um große Datenbestände, hohe Volumina oder Geschwindigkeit oder darum, wie Firmen mit neuartigen Daten, etwa aus Social Media, umgehen. Es ist Zeit, mit diesen Mythen aufzuräumen.

Anzeige