Wer dieser Tage die Schlagzeilen verfolgt, dem bleibt wortwörtlich der Bissen im Halse stecken. Das heißt: Falls er Eier, Hühner- oder Schweinefleisch verzehrt. Der neuerliche Dioxin-Skandal zieht immer weitere Kreise. Und wieder einmal streiten sich Experten, Verbraucherschützer, Politik und Lebensmittelindustrie, wie eine solche Misere hätte verhindert werden können: durch strengere Richtlinien und schärfere Kontrollen bei der Herstellung von Futtermitteln – oder auch einfach nur durch eine andere ethische Haltung zum Thema Natur, Nahrung und den Gewinnen, die sich daraus ziehen lassen. Allerorten ertönt nun der Ruf nach einer nachhaltigeren Landwirtschaft – nicht nur im Hinblick auf Futtermittel.
Hier tut sich für die moderne Gesellschaft allerdings ein Dilemma auf: Knapp sieben Milliarden Menschen gilt es im Augenblick auf der Welt zu ernähren. Nach Schätzungen des statistischen Bundesamtes wird diese Zahl bis 2050 auf mehr als neun Milliarden anwachsen. Und: In den westlichen Industrienationen sind die Ansprüche an den Speisezettel – etwa was die Menge des Fleischkonsums betrifft – immer weiter gestiegen. Die Lebensmittelindustrie deckt den Bedarf seit Jahren mit Massenproduktion zu immer günstigeren Preisen. Dass schwarze Schafe versuchen, mit unlauteren Methoden ihre Margen zu verbessern, sind Auswüchse eines Marktes, in dem ethisches Verhalten gegenüber Tier, Mensch und Natur zu Lasten der Gewinnmaximierung auf der Strecke bleibt.
Nicht erst seit dem aktuellen Skandal regt sich daher – zumindest in den westlichen Gesellschaften – auf breiter Front Widerstand gegen diese fortschreitende Industrialisierung unserer Ernährung. Das Angebot an Lösungsszenarien variiert: Schärfere Gesetze, verlangen die einen. Eine umsichtigere Landwirtschaftspolitik, die anderen. Und die Fraktion der Agrar-Romantiker fordert die Rückkehr zu selbst gezogenem Gemüse und der glücklichen Kuh auf der Weide. Bio- und Nachhaltigkeitsbewegung, einst exotische Randerscheinung, sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Zwar sind die Vorzüge des Öko-Landbau unbestritten. Doch trotz immer mehr Bio-Ware im Discounter steht diese Art der Landwirtschaft für einen einkalkulierten Effizienzverlust und folglich höhere Lebensmittelpreise. Vernünftiges Essen aber darf nicht zum Luxus werden, den sich nur Besserverdiener leisten können.
Die Lösungsansätze müssen also weiter reichen. Hier kommt die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ins Spiel. Schon heute gibt es vielversprechende Konzepte, wie IKT-gestützte Verfahren die Nahrungsmittelproduktion sicherer, effizienter und nachvollziehbarer machen können.
Nehmen wir das Beispiel der Agrar-Lösung von Fujitsu, die in Japan in ersten Feldversuchen getestet wird: Dort setzen Landwirte auf ihren Feldern in bestimmten Abständen kleine Kontrollstationen in die Erde. Mit Hilfe von Sensoren messen diese Parameter wie Feuchtigkeits- und Nährstoffgehalt des Ackers, Boden- und Lufttemperatur. Gleichzeitig dokumentieren kleine Kameras in den Kontrollstationen das Wachstum und den Zustand der Pflanzen. Der Landwirt erfasst und protokolliert dabei mit minimalem Aufwand all seine Tätigkeiten, sowie alle verwendeten Dünge- und Pflegemittel. Alle erhobenen Daten werden über ein intelligentes Netzwerk in eine Datenbank eingespeist, auf die ein Farm-Management-System aufsetzt. Der Bauer kann auf diesem Wege kontrollieren, wie sich seine Saat entwickelt, er erhält Dünge-Anweisungen und Pflegeempfehlungen, und er weiß, wann der beste Zeitpunkt für die Ernte ist.
Eine Informatiker-Ausbildung braucht der Landwirt dafür nicht. Ebenso wenig wird er seine Arbeit künftig ausschließlich per Mausklick erledigen können. Was ihm jedoch gelingen kann, ist eine Steigerung des Ertrags – mit weit weniger Einsatz von Dünger oder Pestiziden als im konventionellen Landbau. Und sein landwirtschaftlicher Betrieb bleibt rentabel: Durch die Möglichkeiten von Cloud Computing braucht er nicht in eine eigene physische IKT-Infrastruktur zu investieren. Der Vorteil für den Konsumenten liegt ebenfalls auf der Hand: Es kann mehr, aber gleichzeitig in guter Qualität, produziert werden. Lebensmittel bleiben auf breiter Ebene verfügbar, zu einem marktgerechten Preis. Und der Anreiz für Lebensmittelkriminalität würde – womöglich – sinken: alleine schon dank einer schnellen Nachvollziehbarkeit des gesamten Produktionsprozesses über die Datenbanken.
Das klingt nach Technologiehörigkeit und blindem Fortschrittsoptimismus? Ich meine nicht. Den Dioxin-Skandal hätten IKT-Lösungen nicht verhindern können. Wir werden auch nicht über Nacht die Agrarwirtschaft revolutionieren. Doch ich wünsche mir, dass wir anfangen in Optionen zu denken – jenseits ausgetretener Pfade. Technologie und Nachhaltigkeit sind dabei keine Kontrahenten. Im Gegenteil: Die neue Nachhaltigkeit ist im erheblichen Maße digital.
Dr. Joseph Reger ist Chief Technology Officer bei Fujitsu Technology Solutions. Weitere Meinungen und Erfahrungen von ihm können Sie im Blog von Fujitsu Deutschland und hier bei silicon.de nachlesen.
Vielfach hat die Coronapandemie bestehende IT-Strukturen aufgebrochen oder gar über den Haufen geworfen – gefühlt.…
Das Covid-Jahr 2020 konnte die digitale Transformation nicht ausbremsen. Sogar ganz im Gegenteil: Viele Unternehmen…
Nach Angaben der Weltbank fehlt mehr als einer Milliarde Menschen ein offizieller Identitätsnachweis. Ohne den…
Das Thema Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Selbstverständnisses vieler Unternehmen. Wenig verwunderlich,…
Unternehmen sammeln eine Vielzahl von Daten. Doch IDC Analysten fanden in ihrer aktuellen Studie „IDC‘s…
COVID-19 hat 2020 sowohl Gesellschaft als auch Wirtschaft bestimmt. Unbestritten ist auch die katalytische Wirkung,…
View Comments
so ein Schmarrn
Lieber Herr Dr. Reger,
ich habe selten so einen Schmarrn (bayr. = vollkommener Unsinn) gelesen.
Als CTO sollten Sie realistischer sein und bleiben und nicht abgehoben von der realen Welt agieren.
mfg, fxm
Das Projekt iGreen verbindet ITK und Landwirtschaft
Das Projekt iGreen geht den Weg, den Herr Dr. Reger beschreibt. iGreen startete im vergangenen Oktober mit dem Ziel, Entscheidungs- und Produktionsprozesse in der Landwirtschaft mit mobilen Werkzeugen zu unterstützen. iGreen ist eine Innovationsallianz, der 24 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand angehören.
Die Partner entwickeln ein standortbezogenes Dienste- und Wissensnetzwerk, das verschiedene Informationsquellen (z.B. Geodaten und Wissen aus der Agrarforschung) miteinander verknüpft. Ein mobiler Entscheidungsassistent soll Landwirte, Lohnunternehmer und Lieferanten z.B. mit E-Business-Technologien, Online-Portalen und mobilen Apps unterstützen. Insgesamt kann man ohne Zweifel feststellen, dass in der Landwirtschaft bereits heute viel mehr Informationstechnologie drin steckt, als der Verbraucher im ersten Moment denkt. http://www.igreen-projekt.de