KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen, um bei der Entwicklung von Quantentechnologien nicht erneut den Anschluss zu verlieren, sagt Erik Garcell von Classiq.
Leitlinien der EU-Kommission werfen viele Fragen auf, besonders für Unternehmen, die sicherstellen müssen, dass ihre KI-Anwendungen rechtskonform sind.
Ein von der Europäischen Kommission im Rahmen des ELSA-Netzwerks gefördertes Projekt, widmet sich der Malware-Erkennung.
Überzeugungshilfe leistete ein Maßnahmenpaket, das Facebook-Nutzenden bessere Wahlmöglichkeiten bei der Verknüpfung ihrer Daten gibt.
LUMI – Large Unified Modern Infrastructure – ist der fünftstärkste Supercomputer der Welt.
Es fehlt spezialisiertes Personal an allen Ecken und Enden, um sicherheitsrelevante Anforderungen seitens der EU-Kommission fristgerecht umzusetzen.
Seit Dezember 2022 steht fest, dass europaweit mehr als 160.000 Unternehmen ihre Informations- und IT-Sicherheit verstärken müssen. Der rechtliche Rahmen ist klar, bis Oktober 2024 werden Gesetze und die NIS2 in nationales Recht überfü ...
In enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut hat CONVOTIS die Ausschreibung der Europäischen Kommission im Rahmen des Digital Europe Programms gewonnen. Als Partner im DeployAI-Projekt spielt die CONVOTIS Group eine tragende Rol ...
AI Act definiert Kennzeichnungspflicht für KI-Nutzer und Content-Ersteller bei Text, Bild und Ton.
Die EU will den Lebenszyklus komplett abbilden: Von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Nutzung und Wiederverwertung.
Das Thema „Digitaler Produktpass“ (DPP) brodelt, ist komplex und wird bis spätestens 2030 zur Pflicht, sagt Thomas Weis von objective partner.
Dr. Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Club und Christine Regitz, Präsidentin der Gesellschaft für Informatik.
Mit MIMI steht ein Standard für mobile Kommunikation mit unterschiedlichen Messaging-Apps in den Startlöchern, sagt Gastautor Tobias Stepan von Teamwire.
Vertrauensdienste helfen im Kampf gegen Cyber-Bedrohungen. Ingolf Rauh von Swisscom Trust Services zeigt vier Markttrends für 2024.
Auf Hersteller und Händler kommen neue Pflichten zu. Wer auf Zeit spielt, riskiert empfindliche Strafen und Wettbewerbsnachteile, warnt Oliver Hanka von PwC Deutschland.
Die Initiative soll eine gemeinsame, quelloffene Edge-Cloud bereitstellen und datengesteuerte Geschäftsmodelle für die Industrie fördern.