Kann die Privatwirtschaft mit DePINs – dezentralen, physischen Infrastrukturnetzwerken – erreichen, was Gaia-X bislang vergeblich versucht hat?

Kann die Privatwirtschaft mit DePINs – dezentralen, physischen Infrastrukturnetzwerken – erreichen, was Gaia-X bislang vergeblich versucht hat?
Die Akzeptanz ist in den letzten zwölf Monaten noch einmal deutlich gestiegen, so der diesjährige Cloud-Report der Bitkom.
Dr. Christine Knackfuß-Nikolic ist neue Chief Technology Officer (CTO). In dieser Funktion gehört sie der erweiterten Geschäftsleitung an.
Im Bereich der digitalen Identitäten gewinnt der Konzern die DATEV und den eco-Verband als Neukunden.
Der CRA birgt auch große Gefahren für die Open Source-Community und Europa, warnt Rico Barth von der Open Source Business Alliance.
Unternehmen sollten sich keine langfristige Rechtssicherheit von dem neuen DPF erhoffen, sagt Nader Heinein, VP Analyst bei Gartner.
Mit weniger Energie das gleiche Ergebnis erreichen – in den kommenden drei Jahren arbeitet das TANGO-Projekt an einer sektorenübergreifenden Datenplattform.
Die Modernisierung der eigenen IT-Infrastruktur ist unweigerlich mit der digitalen Transformation verbunden und betrifft Unternehmen in jeder Phase ihres Digitalisierungsprozesses. Jedoch ist sie oft ein Mammutprojekt und lässt sich in ...
Warum der digitale Binnenmarkt gelernten Wettbewerbsprinzipien entgegenläuft. Und wie das TANGO-Projekt die Interessen von Bürgern technologisch ausgleicht.
eco Umfrage: 55 Prozent beklagen bürokratische Hürden bei Digitalisierungsprojekten in der deutschen Industrie.
Der Übergang zu Software-definierten Fahrzeugen ermöglicht neue Mobilitätskonzepte.
Wie die ambitionierten Ausbauziele bei Offshore-Wind den digitalen Wandel in der maritimen Wirtschaft antreiben. Ein Gastbeitrag von Thomas Sprenger,
Gaia-X soll Daten-Souveränität und selbstbestimmte Wertschöpfungsketten in einem geschützten Umfeld ermöglichen.
Digitale Clearingstelle: T-Systems ist erster Zertifizierer des Gaia-X Digital Clearing House für das Branchennetz der Autoindustrie Catena-X.
Wie Unternehmen die Herausforderungen der Multi Cloud erfolgreich meistern. Ein Gastbeitrag von Cloud-Experte NetDescribe.
Gastbeitrag von Nils Klute, EuroCloud: Mit Marispace-X ist zum Jahreswechsel ein Big Data-Projekt an den Start gegangen, das auf Gaia-X setzt.
Datenschutz, IT-Sicherheit sowie mangelndes Vertrauen als zentrale Entwicklungshemmnisse.
Viele Wechsel der Unternehmen in die Cloud waren 2021 Schnellschüsse. Das bringt neue Herausforderungen in 2022, sagt Maximilian Hille von Cloudflight.
Die DSGVO rückt den Cloud-Standort in den Fokus. "Ein Serverstandort Deutschland reicht nicht, wenn der Provider aus den USA stammt", sagt Felix Grundmann, IONOS Cloud.