Deutsche Unternehmen sehen KI-basierte Cyberangriffe zwar als große Gefahr, aber hinken in der Vorbereitung noch hinterher.

Deutsche Unternehmen sehen KI-basierte Cyberangriffe zwar als große Gefahr, aber hinken in der Vorbereitung noch hinterher.
Unternehmen sollten hin zu einer proaktiven „Identify und Mitigate“-Strategie wechseln, rät Sascha Puljic von Zscaler im Interview.
Quanteninformatik nutzt zur Problemlösung leistungsstarke Maschinen, die herkömmliche Computer nicht bewältigen können, sagt Phil Venables von Google Cloud.
Komplexität, KI, kleinere Budgets: CISOs müssen sich mehr auf die technologischen als auf die organisatorischen Aspekte konzentrieren.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14 Milliarden auf über 26 Milliarden gestiegen.
Trends 2025 Application Security: Prompt Injection, Super Hacking Tool und Extended Berkeley Packet Filter.
Mit Low-Code und No-Code lassen sich Funktionen in Applikationen schnell ergänzen, was jedoch zu einem neuen Einfallstor führen kann.
Die Vernetzung in der Industrie optimiert mit KI Prozesse und reduziert mit Predictive Maintenance ungeplante Ausfälle, bringt aber neue Verantwortung in OT-Umgebungen mit sich.
Eine aktuelle Studie von Onapsis zeigt: 9 von 10 Ransomware-Angriffe betrafen ERP-Systeme.
Mit Techwear und Smart Fashion wird Mode mit fortschrittlicher Technologie kombiniert und vernetz – KI inklusive.
Seit Dezember 2022 steht fest, dass europaweit mehr als 160.000 Unternehmen ihre Informations- und IT-Sicherheit verstärken müssen. Der rechtliche Rahmen ist klar, bis Oktober 2024 werden Gesetze und die NIS2 in nationales Recht überfü ...
Wie Unternehmen mit Risk Hunting proaktiv Risiken verringern können, erklärt Christoph Schuhwerk, CISO EMEA bei Zscaler.
Über Chancen und Risiken der KI beim Schutz gegen Cyberangriffe spricht Christoph Schuhwerk, CISO EMEA bei Zscaler.
Olympische Spiele dienen auch als Spielfeld in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Cybersicherheit, warnt Marco Eggerling von Check Point.
Kein anderer Sektor wird von der KI-Entwicklung so stark aufgewirbelt wie die IT-Sicherheit, sagt Ray Heffer von Veeam.
Kurz vor der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland nehmen die Cyberbedrohungen für Sportfans zu, warnt Marco Eggerling von Check Point.
Das Damoklesschwert NIS-2 kann daher schneller wirksam werden, als manchem lieb ist, warnt Bernhard Kretschmer von NTT.
Es ist Zeit, einen nüchternen Blick auf das Veränderungspotenzial durch KI zu werfen und neue Anforderungen an die Cybersicherheit zu betrachten, sagt Sam Curry von Zscaler.
Verantwortliche für Cybersicherheit informieren ihr Top-Management über potenzielle Schwachstellen nur zögerlich.
Durch die Migration auf Cloud-basierte Infrastrukturen stehen Unternehmen vor komplexen Sicherheitsfragen, sagt Andy Schneider von Lacework im Interview.