Einer IBM-Studie zufolge gehen 74 Prozent der Führungskräfte in der Autoindustrie davon aus, dass das Gros der Neuwagen bis 2035 KI-gesteuert sein wird.

Einer IBM-Studie zufolge gehen 74 Prozent der Führungskräfte in der Autoindustrie davon aus, dass das Gros der Neuwagen bis 2035 KI-gesteuert sein wird.
"Das Vertrauen von Endkunden in Automarken wird künftig daran gemessen, wie sie mit Cyber Security umgehen und Angriffe von außen verhindern", sagt Professor Stefan Bratzel vom CAM.
Software-definierte Fahrzeuge verändern sich permanent. Insbesondere Updates müssen rechtssicher genehmigt werden.
ZF hat mehrere Softwarelösungen um KI-Algorithmen erweitert, die auf einem leistungsstarken Mikrocontroller von Infineon implementiert wurden.
Cloud-Dienst soll über Glätte, schlechte Sicht, Starkregen, Wind, Unfälle, liegengebliebene Fahrzeuge und Falschfahrer informieren.
Software-definierte Fahrzeuge stehen im Mittelpunkt eines tiefgreifenden Paradigmenwechsels in der Automobilindustrie.
Eine Vielzahl neuer Software-Lösungen soll domänenübergreifende Funktionen liefern und das Design der Fahrzeugarchitekturen vereinfachen.
Raus aus dem Rechenzentrum und auf die Rennstrecke: Interview mit Friedemann Kurz, Leiter Motorsport IT bei Porsche Motorsport, und Tilman Schroeder, CTO Automotive bei NetApp.
Fraunhofer-Forschende verbinden die Innenraum-Sensorik von Autos mit passenden Sprachmodellen. Fahrkomfort und Sicherheit sollen steigen.
Ganzheitliche Datenlösungen von NetApp soll Performance auf der Rennstrecke steigern.
Laut Kaspersky haben 52 Prozent der IT-Entscheider im Automobilbau ernsthafte Bedenken, dass vernetzte Fahrzeuge ausreichend geschützt sind.
Münchner Automobilhersteller plant, bis 2030 über 30 Quellsysteme in 50+ Projekten nach SAP S/4HANA zu migrieren.
Automobilhersteller planen, Quantentechnologie zunehmend auch bei fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) einzusetzen.
Laut Kaspersky ist Schadsoftware die zweithäufigste Bedrohung. Angriffe auf vernetzte Fahrzeuge folgen erst mit Abstand.
Der deutsche Chipproduzent beliefert Xiaomi mit Siliziumkarbid-Leistungsmodulen (SiC), Mikrocontrollern und Gate-Treibern.
Deloitte-Studie äußert jedoch Verständnis für die Zurückhaltung der Kunden. Nutzen der Angebote sei hierzulande kaum erkennbar.
Laut Kaspersky-Umfrage hat kaum jeder zehnte den neuen UN-Standard WP.29 implementiert. Weiterer 28% haben noch nicht einmal Umsetzungspläne.
Laut Bitkom achten drei von vier Deutschen auf die Kompatibilität ihres PKW mit dem Smartphone. Markenüberlegungen liegen deutlich dahinter.
Das besondere Interesse der beiden Technologiepartner gilt der Frage, ob generative KI die Verkehrssicherheit erhöhen kann.
Digitalisierung und Vernetzung der Fahrzeuge, Elektromobilität und autonomes Fahren bieten zahlreiche Angriffspunkte.
Seit Längerem rüstet Bosch Parkhäuser dafür aus, Fahrzeuge fahrerlos einzuparken. Nun soll das automatische Laden von E-Autos hinzukommen.
Veritas-Studie: Fast drei Viertel würden es im Falle eines Lecks oder einer Datenschutzverletzung in Betracht ziehen, die Marke zu wechseln.
Beim E-Auto der Zukunft muss die Software an erster Stelle stehen und Autohersteller und Halbleiterindustrie müssen enger zusammenarbeiten, sagt Hagen Radowski von Porsche Consulting.
AI-Matching-Plattform „Wavetrade“ ermöglicht Tausch sowie An- und Verkauf von Halbleitern und Chips.
Chronologie und gezogene Lehren aus einem Phishing-Angriff auf einen Automobilzulieferer beschreibt Sebastian Welke von handz.on.
Die Zeit des Experimentierens mit Technik sei vorbei. Konzentration auf die Kommerzialisierung des Software Defined Vehicle habe nun höchste Priorität.
Das Fraunhofer-Institut entwickelt KI-Algorithmen, die Sicherheit und Komfort in Verkehrsmitteln erhöhen sollen.
Übergang von der Hypephase in die Umsetzungsphase stellt etablierte Akteure der Industrie vor Herausforderungen.
LinkedIn-Analyse attestiert Beschäftigten der deutschen Autoindustrie eine Spitzenposition im Kompetenzrennen um die E-Mobilität.
Noch haben Automotive-Anbieter Zeit, sich und ihre Kunden gegen potenzielle digitale Angriffe zu wappnen, sagt Rainer Vosseler von VicOne.