Den Funktionsumfang einer geschlossenen Cloud-Plattform sollen Anwender jetzt in der Open-Source-Lösung OpenStack vorfinden. Anwender, so verspricht Host Europe, würden für langfristige Projekte Planungssicherheit und Herstellerunabhän ...

Den Funktionsumfang einer geschlossenen Cloud-Plattform sollen Anwender jetzt in der Open-Source-Lösung OpenStack vorfinden. Anwender, so verspricht Host Europe, würden für langfristige Projekte Planungssicherheit und Herstellerunabhän ...
Ich muss zugeben, das Kofferpacken kurz vor der Abreise gehört nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Es sammeln sich immer mehr elektronische Geräte an, die alle mitgenommen werden wollen. Wäre es nicht nett, zumindest ein Ladekabe ...
Die beiden OpenSource-Initiativen kommen bereits in SAP-Cloud-Diensten vor und sollen durch SAPs Unterstützung noch besser für Geschäftsprozesse geeignet werden. Zudem stellt SAP neue Entwicklerwerkzeuge vor.
Version 1.2 der OpenStack-Storage-Lösung bietet nach Angaben des Open-Source-Anbieters verbessertes Datenmanagement für geschäftskritische Informationen und Archivdaten. Die neuen Features Erasure Coding und Cache Tiering sollen den Un ...
Kubernetes ist ein Google-Projekt für die Verwaltung von Docker-Containern. Kubernetes sorgt für ein automatisches Deployment dieser Container und sorgt gleichzeitig für ein Loadbalancing. Jetzt gibt das Projekt bekannt, dass neben and ...
Red Hats Version basiert auf der Icehouse, der aktuellen Version von OpenStack und beeinhaltet auch sämtliche neuen Features sowie ein Feature für Live-Upgrades für OpenStack-Cluster und unterstützt die Integration in eine vorhandene V ...
Das gesamte IBM-Serverportfolio rückt näher mit der quelloffenen OpenStack-Technologie zusammen. Künftig wir der IBM Cloud Manager mit OpenStack auch mit den IBM-Power-Server gebündelt vertrieben werden.
Oracle VM 3.3 und Oracle Linux haben in einer Technologievorschau jetzt die Möglichkeit, auch OpenStack zu unterstützen.
Canonical bringt mit der Orange Box einen Cloud-Cluster in einer transportfähigen Kiste auf den Markt. Das Geräte besteht aus zehn Knoten mit je zwei Kernen und einer 120 GByte großen SSD. Als Betriebssystem kommt Ubuntu 14.04 zum Eins ...
Tesora, ein Spezialist für DBaaS-Plattformen (Database-as-a-Service) kooperiert jetzt mit Red Hat und dem NoSQL-Anbieter MongoDB, um die Datebank-Service-Plattform Trove auch OpenStack verfügbar zu machen.
Eine Milliarde Dollar will HP in die Entwicklung des neuen Helion-Portfolios packen. Aus 20 Rechenzentren will HP weltweit in den nächsten Monaten OpenStack-basierte Dienste anbieten. Bestehende Cloud-Angebote werden in der neuen Helio ...
Der Stundensatz für IT- und Engineering-Freelancer in Projekteinsätzen ist um einen Euro auf 80 Euro gestiegen. Im Schnitt setzte jeder Selbstständige etwa 125.000 Euro im Jahr 2013 um. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter 2046 ...
Die Art und Weise wie Anwendungen im Web bereitgestellt werden, hat sich durch das Cloudzeitalter massiv verändert. Daran kommen auch IT-Abteilungen nicht vorbei. Doch wer in alten Denkmusters mit langen Produktlebenssyklen und durch b ...
OpenStack bietet Unternehmen die Chance, ihre Anwendungen in einer offenen Hybrid-Cloud zu betreiben und die Abhängigkeit von einer proprietären Virtualisierungslösung oder einem bestimmten Cloud-Anbieter zu eliminieren. Allerdings gil ...
Bei der Ausweitung des Cloud-Angebotes will SAP verstärkt auf Kooperationen mit Partnern setzen. Referenzarchitekturen und einheitliche Datenschutzstandards sollen bei der Implementierung helfen.
Beim Thema Cloud-Computing denken viele IT-Manager an eine Public-Cloud, die dazu dienen kann, Unternehmensapplikation skalierbar zu deployen. Obwohl viele Vorteile unübersehbar sind, etwa Zuschalten von Rechenkapazitäten bei Engpässen ...
Nachdem die Diskussion über SDN lange hauptsächlich um OpenFlow, OpenStack und die mögliche Entmachtung des Netz-Nestors Cisco durch neue Konkurrenten kreiste, hat der Marktführer mit ACI (Application Centric Infrastructure) inzwischen ...
Mit OpenStack Havana, Red Hat Enterprise Linux 6.5 und dem aktuellen Enterprise Virtualizitation Hypervisor gibt Red hat die Vollversion der Enterpris Linux OpenStack Platform 4.0 frei.
Oracle ist nicht nur ein neuer Sponsor der OpenStackFoundation, sondern plant auch die offene OpenStack-Technologie in eine Reihe von Produkten einzubinden.
Mit Red Hat OpenShift Enterprise 2 verbessert Red Hat die Leistungsfähigkeit des Plattform-as-a-Service-Angebots für die Private Cloud. Auch zahlreiche neue Funktionen bringe die neue Version mit.
Saucy Salamander, oder auch Ubuntu Server 13.10 ist für den 17. Oktober geplant. Die neue Version, die mit einigen neuen Funktionen aufwartet, soll zudem künftig mit den Release-Zyklen der quelloffenen Cloud-Framework OpenStack synchro ...
Ab sofort ist die mit SUSE Cloud 2.0 die neue Version der OpenStack-basierten Private Cloud-Lösung für den Unternehmenseinsatz verfügbar. Vor allem der Support von heterogenen Hypervisor-Umgebungen ist in der neuen Version der OpenStac ...
Beim Einsatz von Diensten aus der Cloud sind noch immer viele rechtliche Fragen offen. Wer die wichtigsten kennt, kann jedoch heute schon von Cloud Services profitieren und zugleich auf der sicheren Seite bleiben.