Die AS/400 als einer der stärksten Widersacher der Cloud beschreibt Blogger Heinz Paul Bonn heute. Dennoch die Landschaft ändert sich weiter.

Die AS/400 als einer der stärksten Widersacher der Cloud beschreibt Blogger Heinz Paul Bonn heute. Dennoch die Landschaft ändert sich weiter.
Frank Mild, Director Central Europe bei Avi Networks, berichtet im Blog für silicon.de über Best Practices bei der Nutzung einer Hybrid Cloud. Seiner Ansicht nach wird dabei beim Load Balancing aus Angst oder Unwissenheit oft auf überd ...
Der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelte Anforderungskatalog für das C5-Testat ist weitreichender als die meisten anderen Prüfungen. AWS und Microsoft haben es bereits früher erhalten.
Multi-Cloud soll dazu führen, dass Unternehmen jeweils die optimale Lösung für ihre jeweiligen Anforderungen nutzen. Doch damit steigt auch die Komplexität. Neben der Cloud-Migration setzt sich daher sukzessive eine weitere Outsourcing ...
Davon waren gestern bis zu drei Millionen Webseiten betroffen. Grund war der Ausfall gleich beider Stromzuführungen zum Rechenzentrum in Straßburg. Die für den Notfall vorgesehenen Generatoren funktionierten offenbar nicht. Und zu alle ...
Vergangene Woche kündigte das Ministerium rechtliche Schritte gegen Microsoft an. Gleichzeitig gab es neue Richtlinien heraus, denen zufolge Anordnungen mit Schweigepflicht in Zukunft wesentlich seltener und nur nach eingehender Prüfun ...
Das neue Lizenzmodell Boxcryptor Enterprise soll den Einsatz der deutschen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für die Cloud für Unternehmen mit über 50 Nutzern handhabbarer machen. Die mit Boxcryptor Enterprise neu hinzugekommene Kernfunktio ...
Die Cloud-basierte System-Management-Plattform soll den gesamten Lebenszyklus von Cloud und hyperkonvergenten Rechenzentren mit UCS und HyperFlex abdecken.
Ein vereinfachtes Preismodell, Automatisierung in der Cloud und bei Datenbanken, mehr Leistung und ein Bring-your-Own-License-Modell für Oracles PaaS-Angebote verspricht Ellison im Vorfeld der Open World.
Auf der VMworld 2017 Europe in Barcelona zeigte sich: VMware stellt sich auf die Multicloud-Welt ein. Offenheit nach allen Seiten ist Trumpf, gleichzeitig strebt der Hersteller weiter danach, seine führende Rolle bei Softwareinfrastruk ...
Legacy-Anwendungen und unternehmenskritische Lösungen sind heute noch fest in der On-Premise-Welt verankert. Das will Oracle mit einer neuen Cloud-Architektur ändern. Mark Borgmann, für den Vertrieb der Oracle Cloud Platform in Nordeur ...
Ein verbessertes Lebenszyklus-Management und eine vereinfachte Bereitstellung zeichnen die Version 16 der offenen Private-Cloud-Lösung OpenStack aus.
VMware präsentiert auf der Kundenmesse VMworld zahlreichen neue Dienste, Lösungen und Partner, wie die Lösung AppDefense, das mit den Sicherheitslösungen von IBM und RSA integriert ist.
Nach einem starken ersten Quartal gibt NetApp auch die Übernahme des Unternehmens hinter dem Service qstack bekannt.
Das Testat bezieht sich auf die Microsoft Cloud Deutschland. AWS hat es bereits im Dezember 2016 erhalten. Außerdem wurden einige Cloud-Dienste von Azure Deutschland auf Basis der Cloud Controls Matrix (CCM) geprüft.
Mehr Sicherheit und mehr Leistung verspricht Splunk mit dem Echtzeitmonitoring für Cloud-Umgebungen in Amazon Web Services.
Amazon Web Services will mit der Platinum-Mitgliedschaft in der Cloud-Initiative der Linux Foundation die eigene Offenheit unterstreichen.
Im Streit zwischen Google und der TeamDrive Systems GmbH hat sich das Landgericht Hamburg auf die Seite des deutschen Unternehmens gestellt. Das hatte bereits im Januar eine einstweilige Verfügung gegen den US-Konzern durchgesetzt.
Im Zuge von Personaleinsparungen setzte die schwedische Transportbehörde auf die Cloud. Dabei wurden unter Missachtung diverser Sicherheitsvorschriften IBM auch Datenbanken mit Führerscheindaten, geheime Daten zu Zeugenschutzprogrammen ...
Es tritt damit in die Fußstapfen von Microsoft und AWS. Bei Google wird die Appliance in zwei Ausführungen mit 100 oder 480 TByte Speicherkapazität ausgeliefert. Bei einer Datenmenge von insgesamt rund 1 Petabyte – der von Google haupt ...
Red Hat Cloud Suite kombiniert die OpenShift Container Platform mit Open Stack, Kubernetes und Ansible und bietet damit eine Plattform, die von der Entwicklung bis zur Bereitstellung und Pflege einer Anwendung den gesamten Lebenszyklus ...
Das israelische Start-up bietet Firmen im SaaS-Modell Tools an, um die Cloud-Nutzung transparent zu machen, die tatsächlichen Kosten zu ermitteln und Prognosen zu erstellen. Hilfreich ist das vor allem bei hybriden Cloud-Umgebungen, di ...
Der Schritt war auf dem AWS Summit im Mai in Berlin angekündigt worden. Nun wurde er zum 16. Juni umgesetzt. Außerdem ist die Cloud-Datenbank Amazon Aurora nun für die Region Frankfurt verfügbar. Referenzkunden, darunter Bayer CropScie ...
Mit SafeNet Trusted Access kombiniert Gemalto Single Sign-on, Multi-Faktor-Authentifizierung und risikobasierte Analyse in einem Dienst. Ziel ist es, die IT-Abteilung in die Lage zu versetzen, den Zugriff auf Cloud-Apps effektiv zu ver ...
Das Angebot soll im zweiten Halbjahr 2017 in Europa verfügbar werden. "MaxCompute" bietet Alibaba Cloud zufolge "intelligente Dienste in den Bereichen Datenverarbeitung und -analyse bis hin zu Machine Learning". Firmen sollen damit str ...
Der Anbieter verspricht, dass Daten über alle von Unternehmen genutzten Clouds auffindbar werden und einfach migriert werden können. Außerdem soll das neue Portfolio auch vor dem Hintergrund der kommenden EU-Datenschutzgrundverordnung ...
Bei der Microsoft Cloud Deutschland setzt der Konzern auf das Datentreuhändermodell mit T-System. Er selbst hat keinen Zugriff. Zunächst werden Dynamics 365 for Sales und Dynamics 365 for Customer Service angeboten. Dynamics 365 for Fi ...
Datenschutz, IT-Sicherheitsgesetz und EU-Datenschutzgrundverordnung bereiten Planern hybrider Cloud-Umgebungen Kopfzerbrechen. Hinzu kommen die Besonderheiten spezieller Branchen und Länder. Gesucht sind standardisierte Wege zur sicher ...
Vor allem bei kleinen Unternehmen wird die Sicherheit in der Cloud lax gehandhabt. Doch auch bei größeren Organisationen ist nicht immer eine Sicherheitsstrategie vorhanden.
Die erweiterte Partnerschaft ermöglicht das Einrichten einer Disaster-Recovery-Site mit Hilfe von SDN in Microsoft Azure. Neu ist unter anderem eine Lösung für Business Continuity mit Cloud Backup und Disaster Recovery.