Eigentlich sollte die Cloud den Nutzer ja von lästigen Updates weitgehend entlasten. Doch das ist nicht immer so, wie ein aktueller Fall bei Microsoft Azure zeigt.

Eigentlich sollte die Cloud den Nutzer ja von lästigen Updates weitgehend entlasten. Doch das ist nicht immer so, wie ein aktueller Fall bei Microsoft Azure zeigt.
Wo heute der Administrator noch Häckchen setzt, werden künftig selbst programmierte Infrastrukturen auf Code aufbauen. So verfügt jedes Unternehmen über einen individuell abgestimmten Software-Stack, prognostiziert Crisp-Research-Analy ...
Über eine neue Cloud-Umgebung können Unternehmen jetzt Performance und Interoperabilität von Blockchain-Anwendungen testen. SAP und Partner überweisen zum ersten Mal via Blockchain Geld von Deutschland nach Kanada.
Als Partner werden Dell, HPE und Lenovo ab Mitte 2017 vorkonfigurierte Serversysteme anbieten. Firmen soll es so einfacher gemacht werden, Azure-Dienste auch in ihrem Rechenzentrum zu betreiben.
Vor allem private Clouds sollen sich mit dem neuen Mirantis OpenStack 9.0 einfacher als bisher betreiben lassen. Bei der Entwicklung sind auch Praxis-Erfahrungen von Volkswagen und AT&T eingeflossen.
Auf dem AWS-Summit in Frankfurt gab es einige Neuigkeiten. Sicherheitsbedenken, die bisher viele Anwender von der Nutzung der Hyperscale-Plattform abzuhalten scheinen, verlieren zusehends an Bedeutung.
Das Unternehmen setzt damit den mit der Übernahme von Sourcefire begonnenen Ausbau seiner Security-Sparte fort. Außerdem steigt es in einen noch jungen aber vielversprechenden Markt ein, in dem neben einigen Spezialisten auch Microsoft ...
Das junge Public-Cloud-Angebot der Telekom bekommt einen Datenbank-Service und auch Dienste für Microservices auf Basis von Docker. Die Telekom wird zudem das Engagement bei der OpenStack Foundation verstärken.
Der Desktop-Client liegt jetzt in Version 2.2.2 für Windows, MacOS und Linux vor, die Android- App in Version 2.0.1. Als Neuerungen nennen die Entwickler zahlreiche Detailverbesserungen, die überwiegend auf Anregung von Unternehmenskun ...
SolarWinds N-able und LOGICnow werden zu SolarWinds MSP. Durch die Übernahme vereint SolarWinds zwei sich ergänzende Anbieter für Managed Services Lösungen.
Hybride Clouds sollen die Lösung für Unternehmen sein, denen die Public Cloud zu unsicher und der reine On-Premise-Betrieb zu teuer ist. Soweit die Theorie. In der Praxis sehen sich Nutzer von hybriden Konzepten jedoch einem hohen Inte ...
Die Dropbox Business API wird bereits jetzt in Teilen unterstützt. In Zusammenarbeit mit Dropbox soll diese Integration nun vertieft werden. Das deutsche Start-up kann so auf Neukunden unter den etwa 150.000 Unternehmenskunden mit insg ...
Speziell auf die Bedürfnisse des deutschen Mittelstandes zugeschnitten ist das neue Cloud-Infrastruktur-Angebot des Mittelstands-Partners Fritz & Macziol und dem internationalen Rechenzentrumsbetreiber Equinix.
Bei der Bewältigung von Netzwerkausfällen sollten Unternehmen nicht unbedingt immer blind ihrem Cloud-Anbieter vertrauen. Warum es Sinn macht, über ein eigenständiges Monitoring der Internet-Performance nachzudenken, erklärt Paul Heywo ...
Cloud und Cloud Computing sind heute fester Bestandteil jeder Diskussion über die Firmen-IT. Vor zehn Jahren, als AWS mit dem Betrieb von Amazon S3 begann, war das noch anders, Im Gastbeitrag für silicon.de schildert CTO Werner Vogels ...
Neu im Portfolio sind die Backup-Appliances 790 und 895. Außerdem hat Barracuda das Abomodell für die virtuelle Appliance Barracuda Backup Vx überarbeitet und die Preisgestaltung für sein Cloud-Backup-Angebot geändert.
Microsofts Azure Container Service unterstützt die Orchestrierungs-Technologien DC/OS und Docker Swarm. Beide sind Open Source. Der Schritt soll es Microsoft zufolge erleichtern, Arbeitslasten über mehrere Clouds oder eigene Server hin ...
Fehler bei der Erstellung von Kurz-URLs stecken Forschern der Cornell Tech University zufolge sowohl in Angeboten der Cloud-Anbieter als auch in Diensten von Dritter. Zu kurze Token ermöglichen es Angreifern, die für die Freigabe verwe ...
NTT Coms Cloud-Management-Plattform soll Kunden, die mehrere Cloud-Umgebungen nutzen, eine ganzheitliche Sicht auf ihre Ressourcen bieten und sie dabei unterstützen, ihre ICT-Infrastruktur besser kontrollieren zu können.
Das erste L!VE Event 2016 von itSMF Deutschland findet am 19.04.2016 in Frankfurt statt und befasst sich mit den aktuellen Themen Automatisierung, Integration des ITSM auch außerhalb der IT, Internet of Things & Services und Industrie ...
Apple will in Zukunft nicht mehr selbst auf Daten seiner Nutzer zugreifen können. Noch ist dies möglich, um eine Wiederherstellung der Kontoinformationen zu ermöglichen – beispielsweise bei Verlust des Passworts.
Thyssenkrupp Elevator setzt die M2M-Technologie von Vodafone weltweit für die neue, präventive Service- und Wartungslösung MAX ein, die auf der Microsoft Cloud-Plattform Azure basiert. Thyssenkrupp verspricht sich davon fünfzig Prozent ...
Kunden und Partner können ab sofort in der deutschen Version der Microsoft Azure und Dynamics CRM Cloud Services für Internet of Things, Active Directory oder Datenbanken testen.
In Kooperation mit OneLogin richtet die Telekom-Tochter T-Systems Identity und Access Management as a Service (IDaaS) ein. Damit ist der Zugriff auf Cloud-Services und Anwendungen über verschiedene Endgeräte möglich.
Mit Support für Orchestrierungslösungen von VMware, Ubuntu KVM, RHEL KVM vereinfacht der OpenStack-Spezialist Mirantis die Verwaltung von OpenStack-Installationen.
In einer globalen Allianz wollen die Telekom, Century Link und weitere Unternehmen ab nächstem Jahr Unternehmenskunden Dienstleistungen bereitstellen.
Microsoft will das bestehende Blockchain-as-a-Service-Angebot nun als Marktplatz und Plattform für unterschiedliche Ausprägungen bereit stellen. Selbst Einzelpersonen sollen von den neuen Diensten profitieren können.
Docker ist von einer interessanten Technologie zu einem Faktum auf der Agenda von CIOs und Entscheidern geworden. Crisp Research Analyst René Büst wirft einen eingehenden Blick auf das Ökosystem rund um die offene Container-Architektur ...
Auch wenn keiner gerne drüber spricht, aber immer wieder scheitern Cloud-Projekte und nur in wenigen Fällen hat das einen technologischen Hintergrund.
Amazon Web Services hat die Nutzungsbedingungen geändert und will damit auf alle Eventualitäten vorbereitet sein.