Datacore macht langsamen MS-SQL-Datenbanken Beine, indem Max Parallel über parallele Verarbeitung bestehende Systeme besser auslastet.

Datacore macht langsamen MS-SQL-Datenbanken Beine, indem Max Parallel über parallele Verarbeitung bestehende Systeme besser auslastet.
Aus einem Rückblick auf die Entwicklung des Marktes für Business-Intelligence-Lösungen leitet Dominik Claßen von Hitachi Vantara die künftig zu erwartenden Entwicklungen ab und gibt Tipps für die Auswahl des geeigneten Vorhersage- und ...
Unternehmen erkennen den Wert von Advanced und-Predictive Analytics, nutzen aber nur selten das gesamte Potenzial. BARC fühlt in einer aktuellen Studie auch den Lösungen internationaler Anbieter auf den Zahn.
Roland Stritt von dem Cloud-Data-Management-Spezialisten Rubrik sieht neue Anforderungen aber auch neue Chancen durch die Speicherung und Archivierung von Daten in der Cloud.
Stefan Müller, Director Big Data & Business Intelligence beim IT-Beratungsunternehmen it-novum, kommentiert für silicon.de die Ankündigung von Hitachi, seine Sparten Hitachi Data Systems, Hitachi Insight Group und Pentaho in einem neue ...
SPARC M7 bekommt ein Update auf M8 und Oracle stellt auch Server auf Basis der neuen CPU vor.
Virtuelle Datenkopien verbessern Zugriff auf Produktionsdaten und vereinfachen Backup und Instant Recovery und sparen Storage-Ressourcen weiß Thorsten Eckert von Actifio.
Stefan Henke von Veritas warnt im Vorfeld der Datenschutzgrundverordnung vor zu viel Sorglosigkeit. Denn die EU-Verordnung DSGVO nimmt Unternehmen in verschiedenen Punkten in die Pflicht.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz bietet für Unternehmen Chancen. Doch durch den Fokus auf technolgoiegetriebene Projekte vergeben Unternehmen Potenzial.
Cloud oder Nicht-Cloud – für viele noch immer eine Grundsatzfrage, so Andreas Becks, Manager Business Analytics, SAS DACH. Doch Vorteile gewinnen die Überhand gegenüber Misstrauen.
Journalisten, Beamte oder Wissenschaftler können Finanzdaten hochladen oder in diesen Informationen suchen oder diese analysieren.
Ob Flash als Speichermedium zum Einsatz kommt, stellt sich eigentlich nicht mehr. Allerdings sieht Georgios Rimiks von HDS neue Herausforderungen für die Anwender.
Der Megatrend Vernetzung fordert seinen Tribut. Anwender müssen hier auch beim Storage reagieren. Markus Wolf von Pure Storage sieht traditionelle Konzepte an den Grenzen.
Praktische und technische Argumente, für eine fundierte Entscheidung über die MDM-Implementierung liefert heute Oliver Schröder, Geschäftsführer EMEA Central, Informatica in seinem ersten Blog für silicon.de
Bei der effizienten IT-Nutzung hinkt das Gesundheitswesen hinterher und hat viel Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung. Dabei sollte vor allem auf Datensicherheit und -schutz wert gelegt werden, fordert Richard Anstey von Intralinks ...
57 Prozent der Unternehmen haben noch nicht mit der Umsetzung begonnen und viele können noch gar nicht abschätzen, wie hoch der Aufwand ist, zeigt eine aktuelle Studie von Commvault.
Dank einer Integration mit Outlook und konfigurierbarer Regeln können Mails mit der Lösung von CANCOM Pironet ressourcenschonend revisionssicher archiviert werden.
Die meisten Nutzer seien von Oracles Betriebssystem migriert. Eine weitere Entwicklung mache für MongoDB keinen Sinn mehr.
ClearGraph wurde 2014 in Palo Alto gegründet. Das Start-up ermöglicht die Analyse von Daten über eine Abfragetechnologie mit natürlicher Sprache. Aktuell funktioniert das allerdings nur in Englisch.
Der Wert des Unternehmens soll trotz einiger Sicherheitsprobleme bei rund 1,6 Milliarden Dollar liegen. Internen Quellen zufolge soll nun ein Bankhaus mit der Vorbereitung einer IPO betraut worden sein.
Welche rechtlichen Risiken Verantwortliche nach Cyberattacken mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung drohen, erklärt Rainer M. Richter von SentinelOne.
Die ersten Muster der neuen SAS- und Enterprise-NVMe-TLC-basierten SSDs gehen an Hersteller. Im vierten Quartal sollen die Speicher ausgeliefert werden.
Auf Basis von Intels Optane-Technologie ermöglicht der Hersteller mit "Ruler" 1 Petabyte Massenspeicher in einer Höheneinheit im Server-Rack. Auch Varianten mit 3D-NAND-Flash sind geplant.
Mit zahlreichen Schnittstellen für S/4HANA und die HANA-Datenbanklösung bietet die offene Arichtektur von Ceyoniq nscale eine umfassende Datenmigration in neue Systeme.
Nicht mehr verwendete Wahlmaschinen können über Ebay gekauft werden. Teilweise sind auch noch Wählerdaten gespeichert.
Im Forschungslabor in Zürich haben sie auf einem von Sony Storage Media Solutions entwickelten Prototypen eine Speicherdichte von 201 Gigabit pro Quadratzoll erreicht. Das ist im Vergleich zu den derzeit leistungsfähigsten, handelsübli ...
Im Jahrzehnt der explosionsartig zunehmenden Datenflut kommt der richtigen Visualisierung von Informationen eine Schlüsselrolle zu. Denn Informationen können nur dann korrekt wahrgenommen und interpretiert werden, wenn sie grafisch ric ...
Datenkompression und Deduplizierung soll die Storage-Funktionen von Red Hat Enterprise Linux erweitern. Red Hat will die Technologie zudem unter eine Open-Source-Lizenz stellen.
Mit 5 Millionen Euro will das BMBF die Internationalisierung der Initiative Industrial Data Space und damit ein einheitliches internationales Framework für Datensouveränität voranbringen.
Microsoft stellt den Release Candidate von SQL Server 2017 vor und öffnet sich damit weiter dem quelloffenen Betriebssystem. Auch Docker-Container werden als Host-System unterstützt.