Zoned Namespace teilt eine SSD in nutzungsabhängige Zonen auf. Das reduziert die Zahl der Schreibvorgänge und verlängert die Lebensdauer. Samsung verspricht auch eine effizientere Nutzung des vorhandenen Speicherplatzes.

Zoned Namespace teilt eine SSD in nutzungsabhängige Zonen auf. Das reduziert die Zahl der Schreibvorgänge und verlängert die Lebensdauer. Samsung verspricht auch eine effizientere Nutzung des vorhandenen Speicherplatzes.
Zum fünften Mal ist es Sinequa als Anbieter einer Intelligenten Enterprise-Search-Plattform gelungen, von Gartner als Leader im
Sie enthält voreingestellte Anmeldedaten. Ein Angreifer kann aus der Ferne die Kontrolle über einen Netzwerkspeicher von QNAP übernehmen. Dem Unternehmen sind keine Attacken auf die Schwachstelle bekannt.
Arbeitsmappen und Arbeitsblätter ermöglichen den schnellen Aufbau interaktiver Dashboards und mehr Self-Service. Die Disy Informationssysteme GmbH hat die neue Version der Datenanalyse-Software Cadenza vorgestellt. In diese Version hab ...
Das Covid-Jahr 2020 konnte die digitale Transformation nicht ausbremsen. Sogar ganz im Gegenteil: Viele Unternehmen haben den Warnschuss gehört und machen sich nun im Eiltempo auf in die Cloud oder wagen die ersten Schritte in Richtung ...
Unternehmen sammeln eine Vielzahl von Daten. Doch IDC Analysten fanden in ihrer aktuellen Studie „IDC‘s State of the Chief Data Officer (CDO)“ (im Auftrag von Informatica) heraus, dass weniger als die Hälfte der Organisationen auch nur ...
Spatial-ETL-Plugin von Disy sorgt beim Datenmanagement mit der Talend-Software für integrierte Daten und beschleunigte Prozesse.
Das Datenvolumen in Unternehmen wächst exponentiell. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren nicht verlangsamen – im Gegenteil, das Datenwachstum wird sich weiterhin beschleunigen.
In der Regel suchen Patienten Gesundheitsdienstleister auf, wenn sie medizinische Hilfe benötigen. Ein Mediziner kann dann einige Tests durchführen, eine Diagnose stellen und eine Behandlung für die spezifische Erkrankung in die Wege l ...
„Insights-driven“ ist der heilige Gral, den eine erfolgreiche digitale Transformation verspricht. Und immer mehr Unternehmen sind auf einem guten Weg dorthin. Woran es noch mangelt: diese Erkenntnisse in sinnvolle Aktionen umzusetzen. ...
Personalisierung findet überall statt. Gerade im Bereich Gesundheits- und Life Sciences birgt Personalisierung noch viel ungenutztes Potenzial.
Unternehmen, die Data 4.0 einführen, möchten die Beziehungen zwischen verschiedenen Stammdatenbereichen verstehen und in der Lage sein, Transaktions- und Interaktionsdaten mit Stammdaten zu verknüpfen. Damit erhalten sie eine 360-Grad- ...
Es ist unbestreitbar, dass Daten wertvoll sind. Aber manchmal erkennen wir nicht, dass der eigentliche Mehrwert in den Erkenntnissen liegt, die wir aus den Daten ziehen.
Technologien wie KI und Machine Learning öffnen neue Türen in der Kundeninteraktion. Doch mehr ist nicht immer besser für den Kunden. Auf die richtige Kombination aus maschineller Automatisierung und menschlichem Kontakt kommt es an.
Die Zeit für Experimente ist vorbei: Lösungen rund um die künstliche Intelligenz (KI) sind bereit für den Einsatz in Unternehmen. Die sogenannten Early Adopters ernten bereits die Früchte ihrer Arbeit und übertragen ihre Tests in großf ...
Mit Cadenza als Reporting-Software lassen sich Analyse- und Filtermöglichkeiten, vordefinierte Auswertungen und Berichte über eine einheitliche Oberfläche organisationsweit bereitstellen.
Vernetzte und autonome Fahrzeuge waren vor wenigen Jahren noch Wunschvorstellung. Heute sind sie heute bereits Realität. Immer mehr Software-Komponenten, Sensoren und Schnittstellen halten Einzug ins Auto. Die zunehmende Konnektivität ...
Scandienstleister MicroData aus Hamburg bietet Corona-geschädigten Unternehmen Scan-Services, mit denen sie im Home Office arbeitsfähig bleiben.
Im BMBF-Forschungsprojekt mARGo entwickeln Disy und die HTW Berlin neuartige mobile Geodatentechnologien. Mithilfe der erweiterten Realität lassen sich ergänzende Informationen in Bilder von Smartphone-Kameras einblenden.
Die digitale Transformation hat im letzten Jahrzehnt unsere Arbeitsweise, Kaufgewohnheiten und sozialen Umgang massiv geprägt. Von Social Computing bis hin zu Virtual Reality, lag der Fokus vor allem darauf, wie wir die Wahrnehmung übe ...
Analytics und künstliche Intelligenz (KI) stehen bei Unternehmen ganz oben auf der Agenda – sind aber deshalb noch lange nicht im Geschäftsalltag angekommen. Analysten zufolge versickern viele Investitionen in Analytics-Projekten ohne ...
Erfahrene IT-Manager haben längst erkannt: Digitalisierung ist die Verbindung aller Teile des Unternehmens, Partner und Kunden mittels durchgängiger, hochautomatisierter IT-Prozesse und -Lösungen. Insellösungen sind daher fatal. Mehr d ...
Warum eine vernetzte Welt Unternehmen belohnen wird, die bereit sind, Veränderungen und Disruption anzunehmen, erklärt Bernhard Fauser in seinem Blogbeitrag.
Der Beitrag zeigt, wie sich die Funktionen der Datenanalyse-Software Cadenza nahtlos in Fachanwendungen einbetten und zusätzlich als zentrale Querschnittsdienste bereitstellen lassen.
Seit Jahrhunderten stützt sich die Medizin weitgehend auf eine einzige primäre Informationsquelle für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten: den einzelnen Patienten. Dieser Datenstrom ist im Laufe der Zeit durch Fortschritte im I ...
Den Geschäftswert der Digitalisierung für die Kundenansprache haben Unternehmen weitestgehend erkannt – und sie setzen zunehmend auf moderne Marketinglösungen. Doch Kampagnen sind nur effizient, wenn der Erfolg gemessen wird – und hier ...
Viele Produktionsunternehmen sind dabei, Fertigungsprozesse und ganze Wertschöpfungsketten zu digitalisieren. Für alle gilt: Es braucht ein tragfähiges Konzept für die Sammlung, Speicherung und Auswertung der vielen Daten, die im Zuge ...
Um im heutigen digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben, bestehende Kunden zu halten und neue hinzu zu gewinnen, müssen Unternehmen ihren Kunden eine außergewöhnliche Customer Experience (CX) bieten.
Das überfüllte und hektische Börsenparkett, das im letzten Jahrhundert noch ein fester Bestandteil der Kapitalmärkte war, ist heute größtenteils verschwunden. Ersetzt wurde es durch Maschinen, die in Sekundenbruchteilen Entscheidungen ...