Daten sind das Gold der digitalen Transformation – aber nur, wenn aus ihnen Wissen generiert werden kann. Insight Engines wurden entwickelt, um genau diese Aufgabe zu erfüllen. Daniel Fallmann, Gründer und Geschäftsführer von Mindbreez ...

Daten sind das Gold der digitalen Transformation – aber nur, wenn aus ihnen Wissen generiert werden kann. Insight Engines wurden entwickelt, um genau diese Aufgabe zu erfüllen. Daniel Fallmann, Gründer und Geschäftsführer von Mindbreez ...
Warum Unternehmen ihre Mitarbeiter im Umgang mit Daten ausbilden sollten, wie der Start in ein datenzentriertes Unternehmen gelingt und welchen Nutzen dies mit sich bringt, erklärt Jan Wetzke, Director Sales DACH bei Talend.
Das Fortschreiten der technologischen Entwicklung erfordert konkrete Maßnahmen und Reaktionen. Rubrik erwartet fünf zentrale Entwicklungen.
Mit Amazon DocumentDB können vorhandene MongoDB-Arbeitslasten auch in der Amazon-Cloud ausgeführt werden. Für Entwickler stehen entsprechende Treiber und Tools bereit. Der Datenbankdienst unterstützt MongoDB Version 3.6.
Wer über die richtigen Daten verfügt und noch dazu die passende Analyse-Methode beherrscht, vergünstigt Prognosen und macht sie skalierbar. Doch nur wenigen Unternehmen gelingt der Schritt vom einzelnen Anwendungsfall zum großflächigen ...
Business‑Anwendungen sind in kürzester Zeit zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Arbeitslebens geworden. Oft ist uns gar nicht mehr bewusst, dass wir Apps längst in unseren Alltag integriert haben – wir verlassen uns einfach a ...
Die Fertigungsindustrie wird sich in den nächsten Jahren mit zahlreichen technologischen, marktwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen auseinandersetzen müssen. CIOs müssen kritische interne und externe Faktoren erken ...
Es mag sich offensichtlich anhören, aber Daten sind das wertvollste Kapital eines Unternehmens. Nicht umsonst hacken sich Cyber-Kriminelle in Firmennetzwerke und zapfen geistiges Eigentum und Kundendaten ab.
Um Wissenschaftlern einen besseren Zugriff auf Forschungsdaten zu bieten, baut das Deutsche Zentrum Für Diabetesforschung e.V. (DZD) ein standortübergreifendes Daten- und Knowledge Management auf. Auf Basis der Graphdatenbank Neo4j wer ...
Materialermüdung macht den Straßen und Brücken in Deutschland zu schaffen. Gründe hierfür sind Schwingungen durch den permanenten Verkehr sowie Korrosion, ausgelöst durch Tausalze im Winter. Damit kein Unglück passiert, werden hierzula ...
Um künftig wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen Unternehmen klare Strategien, ihre digitalen Informationen effektiv zu nutzen. Gefragt sind dabei alle – vom Selfservice-Anwender bis zum Data Scientist.
Daten gelten für viele Organisationen als ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Dies hat auch die Bundesregierung erkannt und so gilt seit dem 13. Juli 2018, dass Behörden der unmittelbaren Bundesverwaltung nach dem Gesetz zur Förderung der ...
Mit der digitalen Transformation stehen die meisten Unternehmen dem größten Wandel ihrer Geschäftsmodelle seit Jahrzehnten gegenüber. Für sie bedeutet dies nicht weniger als neue Technologien, neue Prozesse und vielfach auch neue Gesch ...
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Beschaffung grundlegend zu verändern. Franck Lheureux beleuchtet Voraussetzungen und aktuelle Optionen für den erfolgreichen Einsatz von KI-Applikationen im Einkauf.
Die jetzt erschienene Version 3.0 des Data Center Designers bringt viele nützliche Neuerungen mit, die Felix Grundmann in diesem Gastbeitrag für silicon.de genauer beschreibt.
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Vorschriften die Entwicklung von leistungsstarken neuen Technologien prägen werden – angefangen mit Big Data-Analytik bis zu maschinellem Lernen und küns ...
Geht es bei PCs um schnellen NVMe-Speicher, führt an Samsung-SSDs kein Weg vorbei. Mit den neuen 970er-Modellen legt der Hersteller die Messlatte für die Konkurrenz noch höher.
Wenn die DSGVO im Mai in Kraft tritt, werden Anwender vor der Frage stehen, wo sind eigentlich die Daten im Unternehmen verteilt, weiß Christian Ballhorn von Procon IT.
Spätestens mit dem Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung wird ein Datenverlust zu einem Wettlauf mit der Zeit. Matthias Maier von Splunk schildert in einem Gastbeitrag, dass sich Unternehmen aber darauf vorbereiten können.
Hohe Verfügbarkeit und einfache Skalierung, das sind, wie Robert Romanski von dem Backup und Desaster-Recovery-Spezialisten Commvault die Versprechen von Hyperskale-Architekturen, wie er in seinem ersten silicon.de-Blog darlegt.
Wie können CIOs die Weichen für Modernisierung und Weiterentwicklung im eigenen Unternehmen stellen? Fragt Gerhard Schlabschi von Oracle im jüngsten Blog für silicon.de.
Können Contact Center ihre Effizienz steigern und gleichzeitig Datensicherheit erhöhen? Heinrich Welter von Genesys macht sich in seinem aktuellen silicon.de-Blog an die Antwort.
Metadaten wie Namen und Telefonnummern von Gesprächspartnern sowie Datum, Uhrzeit und Dauer sammelt Facebook. Bis Android 4.1 hatten die Nutzer den Zugriff auf Kontakte gewähren müssen.
Deutsche sind außerstande, die Datenflut zu meistern, glaubt Wolfgang Kobek von dem BI-Spezialisten Qlik.
Workloads wie NoSQL-Datenbanken, Automatisierung oder Software-defined Storage sollen mit den neuen Flash-SSDs von Toshiba ermöglicht werden.
Unternehmen müssen heute agil sein, um mit dynamischen Kundenanforderungen Schritt zu halten und sich in disruptiven Märkten zu behaupten, meint Erica Langhi von Red Hat.
Die Eingabe von normalen Sätzen als Abfrage für Daten soll den Umgang mit analytischen Tools für jedermann ohne technische Vorkenntnisse ermöglichen.
Insider sollen zwei verschiedene Varianten testen. Bei der Ersteinrichtung präsentiert Windows 10 alle Einstellungen entweder auf einem Bildschirm oder auf sieben separaten Bildschirmen. Das Build 17115 enthält zudem laut Microsoft kei ...
Wie man mit Analytics den idealen Urlaubsort findet oder wie Unternehmen die Customer-Journey optimal begleiten, schildert das Autoren-Duo Andreas Becks/Andreas Heiz von SAS in ihrem Aktuellen silicon.de-Blog.
Klar ist, der Einzelhandel muss sich verändern und dazu gehört mehr als nur den Online-Shop anzubinden, fordert Godelef Kühl von Godesys in seinem aktuellen silicon.de-Blog.