US-Finanzaufsichtsbehörde SEC verdoppelt Mitarbeiterzahl und nimmt Betrug in den Bereichen dezentralisierte Finanzen, NFTs und Stablecoins ins Visier.

US-Finanzaufsichtsbehörde SEC verdoppelt Mitarbeiterzahl und nimmt Betrug in den Bereichen dezentralisierte Finanzen, NFTs und Stablecoins ins Visier.
Die Einnahmen legen um 71 Prozent zu, der Profit um 42 Prozent. Die Geschäftsbereiche Computer and Graphics sowie Enterprise, Embedded and Semi-Custom melden neue Rekorde für Umsatz und operativen Gewinn.
Das Geschäft mit PC-Prozessoren beschert Intel einen Umsatzrückgang im zweiten Quartal. Auch die Prognose für das zweite Quartal geht von Einbußen aus.
Profit geht um 8 Prozent zurück. Umsatz steigt indes um 23 Prozent. Seine Aktionäre überzeugt Google mit den aktuellen Kennzahlen aber nicht.
Beide Kategorien übertreffen die Erwartungen von Analysten. Microsoft profitiert vor allem von Zuwächsen im Cloudbereich. Aber auch die Windows-Sparte meldet ein zweitstelliges Umsatzplus.
Der Profit klettert um 64 Prozent. Auch der Umsatz übertrifft die Erwartungen von Analysten. Für das Jahr 2022 sagt IBM ein konstantes Umsatzwachstum voraus.
Umsatz beträgt über 678 Millionen Euro, EBITDA 102,4 Millionen Euro.
Der Gewinn steigt im sechsten Quartal in Folge um mehr als 50 Prozent. Insgesamt wirft die Bilanz einen Überschuss von 640 Millionen Dollar aus.
Auch der operative Gewinn bricht um fast 50 Prozent ein. Trotzdem legt der Aktienkurs im nachbörslichen Handel um mehr als 10 Prozent zu. Für die USA kündigt Amazon zudem eine Preiserhöhung für Amazon Prime an.
Umsatz und Gewinn steigen im zweistelligen Bereich. Bis auf die iPad-Sparte melden alle Geschäftsbereiche deutliche Zuwächse. Das größte Wachstum verbucht die Mac-Sparte.
Die Einnahmen steigen im Jahr 2021 um 18 Prozent auf umgerechnet fast 207 Milliarden Euro. Allein im vierten Quartal liegt das Umsatzwachstum bei 24 Prozent. Der operative Gewinn verbessert sich sogar um 53 Prozent.
Die Cloud-Sparte ist erneut ein wichtiger Wachstumsmotor. Aber selbst das Geschäft mit Windows-OEM-Lizenzen erzielt ein deutliches zweistelliges Plus. Der Quartalsumsatz übersteigt erstmals die Marke von 50 Milliarden Dollar.
Finanzinstitute unterliegen strengen Auflagen, wenn es um die Digitalisierung geht. Doch der Finanzbereich kommt an der weiteren digitalen Transformation nicht vorbei. Die hohen Anforderungen an die Banken-IT müssen erfüllt werden. Wor ...
Der bisherige Rekord stammt aus dem Jahr 2018. Im vierten Quartal steigert Samsung seine Einnahmen um 23,5 Prozent. Der operative Gewinn verbessert sich sogar um mehr als 50 Prozent.
Die Marktkapitalisierung steigt innerhalb rund eines Jahrs um eine Billion Dollar. Microsoft liegt derzeit bei rund 2,5 Billionen Dollar.
Details zum Ausgabepreis und einer möglichen Marktkapitalisierung hält Reddit unter Verschluss. Aktuell wird das Unternehmen aber mit rund 10 Milliarden Dollar bewertet.
Auch der Umsatz legt deutlich zu. Die PC-Sparte meldet allein ein Plus von 21 Prozent bei den Einnahmen. Investitionen ins Premium-Segment sollen Lenovo zudem helfen, seine Profitabilität zu erhöhen.
Grund dafür ist die anhaltende Chipkrise. Sie kostet Apple laut CEO Tim Cook allein im Septemberquartal rund 6 Milliarden Dollar Umsatz. Für das Weihnachtsgeschäft gibt Apple keine Prognose ab.
Die Einnahmen klettern um 10 Prozent auf fast 74 Billionen Won. Die Nachfrage nach Chips beflügelt auch Samsung operativen Gewinn. Die Smartphone-Sparte muss sich indes mit rückläufigen Kennzahlen begnügen.
Auch der Umsatz legt mit 22 Prozent deutlich zu. Dazu trägt vor allem die Cloud-Sparte bei. Der Geschäftsbereich mit dem geringsten Wachstum ist die Windows-Sparte.
Der Überschuss klettert sogar um 60 Prozent auf fast 7 Milliarden Dollar. Intels eigene Prognose für das Fiskaljahr 2021 geht indes von einem leichten Umsatz- und Gewinnrückgang aus. Die Bilanz schickt Intels Aktienkurs als Folge deutl ...
Der Profit übertrifft die Erwartungen von Analysten. Das geringe Umsatzwachstum überzeugt die Anleger indes nicht. Dafür ist das traditionelle PC-Geschäft verantwortlich.
Betroffen sind die Sparten für Mobilfunkausrüstung und Consumer-Produkte wie Smartphones. Huawei will nach eigenen Angaben derzeit vor allem das eigene Überleben sichern. Es setzt nun auf das Geschäft mit Mobilfunkanbietern und Enterpr ...
Der Umsatz bleibt jedoch hinter den Erwartungen zurück. Zudem rechnet Amazon mit einem Gewinnrückgang im dritten Quartal. Anleger schicken den Kurs der Amazon-Aktie im nachbörslichen Handel deutlich ins Minus.
Der Umsatz steigt um 20 Prozent auf einen neuen Höchstwert für ein Juni-Quartal. Samsung profitiert vor allem von einer hohen Nachfrage nach DRAM- und NAND-Flash-Produkten.
Beide Kategorien übertreffen auch die Erwartungen von Analysten. Die Cloudsparte erzielt mit 30 Prozent das größte Wachstum. Der Umsatz mit Windows-OEM-Lizenzen schrumpft indes um drei Prozent.
Sie übertreffen jedoch die Prognosen der Wall Street. Die Erwartungen der Anleger erfüllt Intel indes nicht. Vor allem die Data Center Group und die Speichersparte müssen Umsatzrückgänge hinnehmen.
Die Einnahmen verbessern sich um drei Prozent auf 18,3 Milliarden Dollar. Auch der Bruttogewinn legt leicht zu. Der Nettoprofit schrumpft indes um drei Prozent auf 1,3 Milliarden Dollar.
Das Plus beläuft sich auf 53,4 Prozent. Samsung profitiert vor allem von steigenden Preisen für DRAM-Speicherchips. Der Umsatz legt zudem um 19 Prozent zu.