Intel Security trennt sich von der Sparte für Firewalls. Käufer ist Raytheon, das erst vor etwa einem Jahr den größeren Konkurrenten Websense übernommen hatte.

Intel Security trennt sich von der Sparte für Firewalls. Käufer ist Raytheon, das erst vor etwa einem Jahr den größeren Konkurrenten Websense übernommen hatte.
Anteile der deutschen Autobauer an dem Kartendienst sollen heruntergefahren werden. Zudem prüfe das Unternehmen, welche Top-Manager ausgetauscht werden.
Die Zusammenarbeit mit Salesforce und die Expertise rund um digitale Marketing-Lösungen soll durch die Übernahme des Münchner Salesforce-Spezialisten gestärkt werden.
Der finnische Netzwerkausrüster Nokia konnte sich rund 80 Prozent der ausstehenden Alcatel-Lucent-Aktien sichern.
Mit einer großzügigen Rückstellung will EMC im Vorfeld der Übernahme durch Dell die Kosten für eine umfassende Restrukturierung stemmen.
Altera ist nun Basis einer neuen Programmable Solutions Group. Der Markenname bleibt erhalten. Oberste Priorität hat nun eine Bündelung von Altera-FPGAs mit Xeon-Serverchips.
Die Transaktion im Wert von 2,8 Milliarden Euro ist mit den nun erteilten Genehmigungen aller zuständigen Behörden abgeschlossen. Audi, BMW und Daimler wollen Details am Montag bekannt geben.
Support werde unangetastet bleiben und auch bestehende Produkte sollen weiterentwickelt werden. Für den Kunden werde die Übernahme durch Dell "minimale" Auswirkungen haben.
Der deutsche Kassen-Spezialist Wincor Nixdorf wird von dem US-Konkurrenten Diebold mit einem öffentlichen Übernahmeangebot für alle ausstehenden Aktien übernehmen.
Auch in Deutschland muss IBM offenbar den Sparkurs forcieren. Nun gibt die Gewerkschaft Verdi eine Einschätzung über die Zahl der möglicherweise betroffenen Mitarbeiter.
280 Millionen Dollar bezahlt Blue Coat für die Cloud-Security-Lösungen von Elastica. Blue Coat will damit eine umfassende Sicherheitsplattform für Unternehmen anbieten.
Eine tiefe Integration mit Active Directory macht das israelische Unternehmen zu einem interessanten Übernahmekandidaten. Die Lösung erlaubt das Klassifizieren von Daten.
Nach dem Serverhersteller Bull sichert sich Atos mit Unify ein weiteres Technologie-Unternehmen. Damit entwickelt sich Atos von einem Beratungsunternehmen von Kommunikationslösungen hin zu einem Anbieter.
Quest Software und Perot Systems könnte Dell verkaufen. Rund 10 Milliarden Dollar will Dell mit dem Verkauf von Unternehmensteilen einnehmen.
Es ist derzeit der größte Hersteller von analogen Chips. Nun will Texas Instruments den Hersteller Maxim Integrated Products übernehmen.
Der Münchner Private Equity Fonds EMERAM übernimmt MATRIX42 in einem Management Buy-Out von der Asseco Poland.
Die Suche nach strategischen Optionen bei dem Storage-Giganten EMC hat ein Ende. Zu einem Bieterstreit mit anderen Interessenten ist es nicht gekommen. VMware, das zu 80 Prozent EMC gehört, wird als eigenständiges Unternehmen weitergef ...
An der auf Open Source ausgerichteten Strategie von Zend wolle der neue Besitzer nichts ändern. Rogue Wafe Software liefert unter anderem Entwicklerwerkzeuge für C oder C++.
Ob es um eine vollständige Übernahme durch Dell oder nur eine Beteiligung des Computerherstellers an dem Storagespezialisten geht, ist nicht klar. Der Marktwert von EMC liegt derzeit bei rund 50 Milliarden Dollar.
Durch die Übernahme des Mapping-Spezialisten Mapsense hat Apple hat seine Kartensparte gestärkt. Das 2013 gegründete Start-up entwickelt Tools für die Analyse und Visualisierung von Standortdaten, die sich vor allem an Behörden und Fi ...
Kyocera Document Solutions übernimmt die Ceyoniq-Gruppe und steigt damit in den Wachstumsmarkt „Enterprise-Content-Management (ECM)“ ein. Das in Bielefeld ansässige Unternehmen agiert weiter unter eigenem Namen und behält sein Partnerp ...
Durch die Verbindung von Assesment-Lösungen für Hardware und Software und Lizenzmanagement können Anwender schnell auch Sicherheitslecks aufspüren und beheben können.
Noch ist völlig unklar, wie die Brüssler Wettbewerbshüter den geplanten Kauf von Altera durch den Chip-Hersteller Intel beurteilen.
Mit einem Anteil von 52 Prozent sichert sich die Bundesdruckerei einen Spezialisten für Netzwerksicherheit.
Audi, BMW und Daimler wollen den Kartendienst als unabhängiges Unternehmen weiterführen. Die Karten und ortsbezogene Dienste sollen als Grundlage für Mobilitätsdienste dienen. Auch andere Firmen und Branchen können diese nutzen.
Das Unternehmen stammt aus Israel und entwickelt Sicherheitslösungen für Embedded-Systeme. Diese können eingehenden Traffic untersuchen, ungewöhnliche Aktivitäten aufspüren sowie Netzwerkverbindungen prüfen.
Den Platform-as-a-Service will der Konzern mit HP Helion zusammenführen. Für beide dient das quelloffene Cloud Foundry als Basis. Noch in diesem Jahr soll die Übernahme abgeschlossen werden. Der Stackato-Erfinder ActiveState behält die ...
Das US-Unternehmen bietet sichere Netzwerkkommunikation in Krisensituationen an. BlackBerry will mit der Übernahme das eigene Softwareangebot verbessern. Währenddessen bestätigt der Konzern weitere Stellenstreichungen.
Die deutschen Premium-Marken Audi, Daimler und BMW leisten sich laut einem Bericht ab sofort einen eigenen Kartendienst, damit wollen sie offenbar Unabhängigkeit gegenüber Google bewahren.
Die Übernahme soll das Dynamics-CRM-Angebot des Softwarekonzerns erweitern. FieldOne hat bereits sein Angebot mit Office 365 und SharePoint integriert. Momentan ist das Unternehmen nur in den USA tätig.