IT-News Unternehmen

IT-Vertrag sichert Projekterfolg

Bildlich gesprochen legt der IT-Vertrag rechtsverbindlich fest, ob der Kunde für den vereinbarten Preis einen Polo oder einen Porsche mit Vollausstattung verlangen kann. Weil Standardsoftware kein Serienprodukt ist, sind Konflikte oft ...

Disaster Recovery richtig umsetzen

Die Erwartungen, die an Disaster Recovery (DR) gestellt werden, sind in vielen Fällen unrealistisch. Selbst wenn der dahinterstehende Plan gut gemeint ist, ist die große Frage immer noch, wie er in die Praxis umgesetzt werden kann. Ein ...

Danke Wikipedia!

"Astronom: Wissenschaftler, der sich mit Astronomie beschäftigt." Mit Einträgen wie diesem begann am 15. Januar 2001 die Geschichte der Wikipedia. Zehn Jah ...

Android überholt iOS

Erst vor wenigen Monaten war Android beim Marktanteil mit dem iPhone gleich auf. Jetzt hat sich das quelloffene Betriebssystem an die Spitze gesetzt.

Kaum Feinstaub aus Laserdruckern

Laserdrucksysteme stoßen kaum Feinstaub oder Tonerpartikel aus. Bei den Emissionen ultrafeiner Partikel (UFP) handelt es sich überwiegend nicht um Feststoffe, sondern um verdampfbare Produkte. So lautet das

Von goldenen Kälbern und grünen Plastikfröschen

Es muss sein: Man kommt einfach nicht drum herum diese Woche, um Facebook. Von einer Panik im Web 2.0 berichteten gleich am Montag fast alle US-Medien. Die Weekly World News hatten zuvor gemeldet, dass die Site am 15. März dieses Jahre ...

Novell-Patente ohne Käufer?

CPTN, die Holding, die insgesamt 882 Novell-Patente kaufen wollte, hat nun offenbar andere Pläne. Ein entsprechendes Kaufgesuch sei nun zurückgezogen worden.

ERP-Investitionen rückläufig

Obwohl die generelle Bereitschaft der Unternehmen, in IT zu investieren in den kommenden 12 Monaten leicht ansteigen wird, bekommen ERP-Systeme 2011 etwas weniger vom Budget ab, als im Vorjahr.

Android löchriger als iOS

Bei mobiler Sicherheit liegt Apples iPhone-Betriebssystem iOS vor Googles Pendant Android, glaubt man einem Bericht des Sicherheitsspezialisten Trend Micro.

Software zur Plagiatserkennung: Teilweise nutzlos

Es gibt zwar von Jahr zu Jahr mehr Softwareprodukte, die von sich behaupten, einen Text zuverlässig daraufhin zu überprüfen, ob es sich um ein Plagiat handelt oder nicht. Aber: Diese Systeme haben – nach temporärer Besserung – inzwisch ...

Anzeige